Seit dem 01.01.2023 wird diese Seite nicht weiter betreut und dient nur als Archiv. Aktuelle Inhalte finden Sie auf OYJO.com.
Seit dem 01.01.2023 wird diese Seite nicht weiter betreut und dient nur als Archiv. Aktuelle Inhalte finden Sie auf OYJO.com.
Rubrik kunst
Seiteninhalt
Bahnhofsviertel
Innenstadt
04.11.2022, 16:24 Uhr
Andreas Schäfer liest aus „Die Schuhe meines Vaters“
Lesung im Rahmen der LiteraTour Nord 2022/23
Wie soll man damit umgehen, wenn einem das Leben des eigenen Vaters in die Hände gelegt wird und man plötzlich entscheiden soll, wann die Maschinen abgestellt werden? In „Die Schuhe meines Vaters“ erzählt Schriftsteller Andreas Schäfer vom eigenen Schockzustand und den unerwarteten Wegen der Trauer, zugleich nähert er sich seinem Vater und ihrem nicht immer einfachen Verhältnis an. Am Sonntag, 20. November, liest der Autor aus seinem Buch und spricht mit Literaturwissenschaftler Christian Schmitt darüber. Andreas Schäfer tritt damit als zweiter die Lesereise um den Preis der LiteraTour Nord 2022/23 an. Die Veranstaltung im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13 beginnt um 11 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten können per E-Mail an literaturhaus@stadt-oldenburg.de reserviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.literaturhaus-oldenburg.de.

Im Sommer 2018 kommt der Vater von Andreas Schäfer zu Besuch nach Berlin. Kurz zuvor hat er von einer Krebserkrankung erfahren. Dann fährt er nach Frankfurt zurück, wo er seit der Trennung von seiner Frau seit Jahrzehnten allein lebt. Auch zur Biopsie geht er allein, als wollte er sein Einzelkämpferleben erst im letztmöglichen Moment aufgeben. Am Tag der Untersuchung meldet sich der Oberarzt der Neurochirurgie und teilt dem Sohn mit, dass der Vater eine Hirnblutung erlitten habe: „Ihr Vater wird sterben“, sagt er. „Er liegt im künstlichen Koma. Sie müssen entscheiden, wann wir die Maschinen abstellen.“ Andreas Schäfer schreibt über die Trauer und über seinen Vater, dem leidenschaftlich gern Reisenden, dem Kriegstraumatisierten, glücksgewillt und verloren zugleich, und er erzählt von ihrer besonderen Beziehung.

Andreas Schäfer, 1969 in Hamburg geboren, wuchs bei Frankfurt am Main auf und lebt heute in Berlin. Bisher veröffentlichte er die Romane „Auf dem Weg nach Messara“, wofür er unter anderem den Bremer Literaturförderpreis erhielt, „Wir vier“, der mit dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet wurde, „Gesichter“ und zuletzt den SPIEGEL-Bestseller „Das Gartenzimmer“.

Die Lesung wird in Kooperation mit der Buchhandlung Thye und der Carl von Ossietzky Universität veranstaltet.
04.11.2022, 13:07 Uhr
Buntes Programm zum 40-jährigen Jubiläum
Kunstausleihe Artothek feiert in der Peterstraße 1
Die Artothek Oldenburg feiert am 10. November 2022 ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Von 15 bis 19 Uhr erwartet Interessierte ein buntes und kostenloses Programm rund um die größte Kunstausleihe Niedersachsens. Mit einem Sammlungsbestand von über 2000 Kunstwerken von 600 regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern bietet die Artothek seit vier Jahrzehnten Kunst für zuhause und für jeden Geschmack.
 

Demokratische Idee

Die Artothek wurde am 10. November 1982 gegründet und war eine der ersten Kunstausleihen in Norddeutschland. Sie entstand aus der demokratischen Idee, alle Menschen an Kunst und Kultur teilhaben zu lassen. Dieser Leitgedanke wurde mit dem Konzept der Kunstausleihe verwirklicht: „Die Artothek holt die Kunst aus dem berühmten ‚Elfenbeinturm‘ des Museums heraus und verleiht sie direkt in die Wohnzimmer der Menschen“, sagt Artotheksleiterin Dr. Sabine Isensee. „So ermöglicht sie allen Oldenburger Bürgerinnen und Bürgern ästhetische Erfahrungen in privater Atmosphäre zu sammeln und Kunstliebhaber zu werden.“ Seit 1982 fanden unzählige Kunstgespräche, Führungen, Ausstellungen, Projekte und natürlich Kunstausleihen statt.
 

Jubiläumsausstellung und Tag der offenen Tür

Am Jubiläumstag haben Besucherinnen und Besucher von 15 bis 19 Uhr die Möglichkeit, die Artothek Oldenburg näher kennenzulernen. Abwechslungsreiche Führungen, Infostände und eine kreative Mitmach-Aktion bieten Programm für die ganze Familie. Zudem ist im Erdgeschoss der Peterstraße 1 eine Jubiläumsausstellung zu sehen, die anhand von Plakaten Highlights aus 40 Jahren Artotheksgeschichte zeigt. Für kulinarischen Genuss sorgen Getränke und eine Geburtstagstorte.

Das Programm im Überblick:

Getränke und Geburtstagstorte
– Es begrüßt Artotheksleiterin Dr. Sabine Isensee

Jubiläumsausstellung
– "Highlights 40 Jahre Artothek"

Ausleihe
– Artotheksmitarbeiterin Heike Klockgether informiert über die Kunstausleihe

Mitmach-Aktion für die ganze Familie
– Inspiriert von Emmett Williams Kunstwerk "Wortschatzinsel" entstehen unter Anleitung von Kunstpädagogin Heike Seiferth Stempel, mit denen Papier und Postkarten gestaltet werden.

Artothek Mobil
– Hedwig Vavra-Sibum vom Team Bildung und Vermittlung der städtischen Museen informiert, wie sich Kunst mit dem mobilen Angebot der Artothek wunderbar in den Alltag integrieren lässt.

Führungen
– Um 15.30 Uhr und um 18 Uhr führt Kunstvermittlerin Geraldine Dudek durch die Artothek und die Jubiläumsausstellung.

 
28.10.2022, 10:45 Uhr
Performance-Kollektiv gibt Einblicke in kreative Prozesse
inForum lädt ein zu Gespräch über zeitgenössischen Tanz und Vorstellungsbesuch
Zu einem Gespräch über zeitgenössischen Tanz und einem gemeinsamen Vorstellungsbesuch laden das inForum, die Bildungs- und Kultureinrichtung für Best Ager, und der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Oldenburg ein. Der Tänzer Mark Christoph Klee vom Performance-Kollektiv Merle | Mischke | Klee spricht in einem interaktiven Vortrag über den zeitgenössischen Tanz und gibt eine kurze Einführung in dessen Geschichte. Er erklärt, wie der kreative Prozess des Kollektivs aussieht und stellt kleine kreative Aufgaben zum Ausprobieren im Sitzen oder Stehen vor, mit denen die Teilnehmenden auch am eigenen Körper nachspüren können, wie das Trio arbeitet.

Das Gespräch findet am Dienstag, 29. November, von 17 bis 17.45 Uhr in Raum 4 des Fachdienstes Bürgerschaftliches Engagement/inForum statt. Am Freitag, 2. Dezember, 20 Uhr, folgt ein Vorstellungsbesuch im Theater Wrede Oldenburg. Dort zeigt das Kollektiv sein neues Tanzstück „Why change? Are you not ok with how things are?“. Folgende Fragen wirft das Tanzstück auf: Überwiegt bei euch der Drang nach Neuem oder die Sehnsucht nach dem Altbekannten? Fällt es euch leicht, euch wechselnden Gegebenheiten anzupassen? Wann wird stetige Veränderung zur Überforderung? Wie reagiert euer Körper auf private, gesellschaftliche und (klima-)globale Veränderungen? Die Tänzerin Coralie Merle und Tänzer Mark Christoph Klee sowie der Spoken Word Performer Jasiek Mischke machen spürbar, was es heißt, in konstanter Transformation zu sein und mit immer neuen Gegebenheiten umzugehen. Direkt nach der Vorstellung findet ein Nachgespräch statt, bei dem die Teilnehmenden mit der Künstlerin und den Künstlern über das Gesehene sprechen können.

Die Anmeldung erfolgt über das inForum auf der Internetseite www.oldenburg.de/inforum-anmeldung. Der Theaterbesuch kostet 15 Euro, ermäßigt 11 Euro. Weitere Informationen über das Kollektiv gibt es im Internet unter www.merlemischkeklee.com. Das inForum im Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement ist per E-Mail an inforum@stadt-oldenburg.de » erreichbar oder unter Telefon 0441 235-3765.
28.10.2022, 10:42 Uhr
Sorgentelefon-Team mit eigenen Sorgen
Judith Kuckart liest aus „Café der Unsichtbaren“ im Wilhelm13 – Gespräch mit Pastor Hennings
In ihrem aktuellen Roman erzählt die Schriftstellerin und Regisseurin Judith Kuckart die Lebensgeschichten von sieben ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Telefonseelsorge im Berlin der Osterzeit. Am Mittwoch, 9. November, liest die Autorin aus „Café der Unsichtbaren“ und spricht mit dem Kirchenhistoriker und Pastor der Lambertikirche, Ralph Hennings, über die Kraft des Erzählens und Zuhörens. Der Althistoriker Michael Sommer moderiert ihren Austausch im Zuge der Veranstaltungsreihe Konstellationen. Die Veranstaltung im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13 beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten können per E-Mail an literaturhaus@stadt-oldenburg.de » reserviert werden. Weitere Informationen gibt es unter www.literaturhaus-oldenburg.de.

Judith Kuckart erzählt in lose miteinander verbundenen Szenen von den sieben Seelsorgemitarbeitenden: Alle sieben – so unterschiedlich ihre Leben verliefen – erfahren, dass Zuhören den Anrufenden in einer schlaflosen Nacht das Gefühl von Ausweglosigkeit nehmen kann und mit dem Zuhören auch eigene Lebenserfahrungen einen unerwarteten Sinn bekommen. Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon e. V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein DDR-Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden. Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe. Während der Ausbildung bei Sorgentelefon e. V. hat er die schöne Emilia kennengelernt. Die traurige Buchhalterin Marianne, der pensionierte Redakteur Lorentz und die 80-jährige heitere Ich-Erzählerin von Schrey, die nicht weiß, ob sie eine verhinderte Pianistin oder eine verhinderte Terroristin ist, gehören ebenfalls in die Sorgentelefon-Gruppe.

Das Institut für Geschichte der Oldenburger Universität ist Kooperationspartner der von der Stiftung Niedersachsen geförderten Veranstaltungsreihe.
25.10.2022, 13:59 Uhr
Stipendiat für 2023 steht fest
Fotograf Oliver Godow wird neuer Stipendiat des Horst-Janssen-Museums
Der neue Stipendiat des Horst-Janssen-Museums steht fest. Die Jury wählte aus den eingereichten Bewerbungen den Fotografen und Künstler Oliver Godow aus. Godow kann nun mit dem Forschungsstipendium, das jährlich gemeinsam vom Horst-Janssen-Museum und seinem Förderverein ausgelobt wird, neun Monate lang in Oldenburg forschen und arbeiten. Für diese Tätigkeit kann Oliver Godow die umfangreiche grafische Sammlung des Museums sowie den schriftlichen und fotografischen Nachlass und die Bibliothek Janssens nutzen. Neben der möblierten Wohnung im ehemaligen Haus von Horst Janssens Großeltern und dem Zugang zum Forschungsmaterial durch das Museum beinhaltet das Stipendium auch eine monatliche Pauschale für die Lebenshaltungskosten in Höhe von 1.200 Euro, die vom Verein der Freunde und Förderer des Horst-Janssen-Museums getragen wird. „Wir freuen uns sehr, dass wir ein weiteres Stipendium mit dem Horst-Janssen-Museum umsetzen können. Das Werk von Horst Janssen bietet immer wieder Ansatzpunkte, ihn in neue Zusammenhänge zu stellen. Bei Oliver Godow wird es das Medium Fotografie sein“, sagt Inge von Danckelman, die erste Vorsitzende des Vereins.

Die Jury, bestehend aus Dr. Jutta Moster-Hoos (Leiterin des Horst-Janssen-Museums), Inge von Danckelman (Erste Vorsitzende des Fördervereins), Dr. Lars Berg (Städtisches Museum Braunschweig), Dr. Dirk Dobke (Leiter der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg) und Dr. Helene von Oldenburg (Künstlerin aus Hamburg) entschied sich einstimmig für Oliver Godow.

Die Begründung der Jury
Oliver Godow ist als Künstler und Fotograf geradezu prädestiniert, vor allem die Versuche und Werke Horst Janssens im Feld der Lichtbildkunst zu bewerten. Er wird die Beziehungen zwischen dem zeichnerischen und fotografischen Œuvre von Horst Janssen künstlerisch-forschend genauer ergründen und mit Sicherheit neue Schlüsse daraus ziehen. Das „Niveau der Emotionalität“ in Janssens Kunst beschreibt Godow als außergewöhnlich und inspirierend und verfolgt mit dieser Beobachtung eine eher unkonventionelle Herangehensweise, die auf seine Forschungsergebnisse neugierig macht.

Über Oliver Godow
Oliver Godow wurde 1968 in Lübeck geboren und lebt und arbeitet in Stuttgart und Paris. Durch seine Eltern, die hier wohnhaft sind, hat er auch eine Verbindung nach Oldenburg. Er studierte Fotografie am Bournemouth College of Art & Design und schloss an der Glasgow School of Art mit dem Master in Fine Arts ab. Er erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. vom Institut für Auslandsbeziehungen IFA Stuttgart, der Stadt München mit dem Villa Waldberta Stipendium, des Deutsche Börse Frankfurt Residency Award am Frankfurter Kunstverein sowie der Kulturstiftung Winterthur. Godow war Durham Cathedral Artist Fellow am St. Chad’s College/University of Durham. Derzeit zeigt er auf dem Fotofestival OsloNegativ in Oslo eine raumbezogene Installation. Mit Soloausstellungen war er u.a. im Österreichischen Kulturforum Berlin, im Edvard-Munch-Haus Warnemünde, im Haus am Waldsee Berlin, im Maison Heinrich Heine/Cité Universitaire Paris, im Camden Arts Centre London und im Aberdeen Art Museum zu sehen. Ins Zentrum seiner Forschung am Horst-Janssen-Museum möchte er Janssens Fotografien stellen. 
21.10.2022, 13:13 Uhr
Gemütlicher Nachmittag mit „Geschichten zur Kaffeestunde“
Künstler und Schauspieler Jarno Stiddien liest in der Stadtbibliothek im PFL
Einen gemütlichen Nachmittag versprechen die „Geschichten zur Kaffeestunde“ am Mittwoch, 26. Oktober, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek im PFL (Peterstraße 3). Die beliebte Veranstaltungsreihe aus den Stadtteilbibliotheken findet zum ersten Mal auch in der Stadtbibliothek im PFL statt. Dafür liest der in Oldenburg lebende Künstler und Schauspieler Jarno Stiddien, der unter anderem in Theaterstücken und in verschiedenen TV-Formaten zu sehen ist.

Vorgetragen werden Texte aus Rolando Villazons „Amadeus auf dem Fahrrad“. In dem humorvollen Roman geht es um den jungen Mexikaner Vian, der davon träumt Opernsänger zu werden. Er zieht dafür in die Festspielstadt Salzburg, um an Mozarts „Don Giovanni“ mitzuwirken und gerät bei seinen Versuchen immer wieder unfreiwillig in komische Situationen.

Anmeldungen für die Lesung werden telefonisch unter 0441 235-3021 angenommen. Der Kostenbeitrag für Kaffee und Kuchen beträgt 3 Euro pro Person. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtbibliothek-oldenburg.de.
04.10.2022, 18:58 Uhr
Schülerausstellung „Inspiration“
Ab 7.10.2022 im Schloss
Im Rahmen der Zusammenarbeit von Schule und Museum ließen sich im Laufe des Schuljahres 2021/22 ca. 45 Schülerinnen und Schüler zu eigenen Kunstwerken inspirieren.

Der Wahlpflichtkurs Kunst und die Arbeitsgemeinschaft „Kunst im Landesmuseum“ der Jahrgangsstufe 9 haben sich gemeinsam mit der Kunstlehrerin Anke Vos mit den Häusern des Landesmuseums vertraut gemacht und zu verschiedenen Bildanlässen gearbeitet.

Die Arbeitsgemeinschaft, die sich regelmäßig im Museum trifft, hat dafür sowohl Sonderausstellungen besucht als auch den Bestand genutzt. Besonders Landschaftsdarstellungen waren ein Thema für eigene Umsetzungen. Im Anschluss wurden Street Art-inspirierte Decollagen aus Kopien von Porträts und alten Ausstellungsplakaten geschaffen.

Im Prinzenpalais haben die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft eigenständig Werke ausgewählt, zu denen sie malerisch gearbeitet haben. Teilweise wurde hier der Schwerpunkt auf das Motiv gelegt, aber auch Techniken oder Bildstimmungen wurden nachempfunden.

Der Wahlpflichtkurs hat die Kunstwerke des Augusteums zur Inspiration genutzt. Zunächst wurden die von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählten Originale durch Stop Motion-Technik zum Leben erweckt. Im Anschluss war nicht nur der Bildanlass, sondern auch die Technik freigestellt, sodass der Kurs in einer Kunstwerkstatt eigene Motive in selbstgewählten Techniken umgesetzt hat. So sind Collagen, Zeichnungen, Druckserien, Malereien und Arbeiten in Stenciltechnik entstanden.

Auch die Museumspädagogin Doris Korte freut sich, dass die Möglichkeiten der Kooperation von Schule und Museum in dieser kreativen und nachahmenswerten Weise genutzt wurden.

„Es ist so bereichernd, dass Schülerinnen und Schüler vor den Originalen im Museum arbeiten, sie lernen bewussteres Wahrnehmen und werden auch für Entstehungsprozesse im Sinne von Idee, Material und Technik der unterschiedlichsten Künstlerinnen und Künstler in ihrer Zeit sensibilisiert.“
27.09.2022, 19:10 Uhr
MACH|WERK 22: Kulturbüro fördert elf innovative Projekte
Insgesamt 80.000 Euro für Projekte von Bildhauerei über Theater bis Lichtkunst
Kultur.Neues.Du. – das war das Schlagwort, mit dem Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler aus Oldenburg in diesem Jahr aufgefordert waren, sich mit ihren Projektideen für MACH|WERK – Oldenburgs Fonds für innovative Kulturprojekte zu bewerben. Im Kulturbüro eingegangen sind insgesamt 15 Anträge aus den unterschiedlichsten Bereichen. Bei der Abstimmung im Kulturausschuss vom Dienstag, 20. September, konnten sich schließlich elf „Machwerke“ durchsetzen, die in den kommenden zwölf Monaten umgesetzt werden.

„Wir sind gespannt und freuen uns auf die Realisierung der bemerkenswert kreativen MACH|WERK Innovationen des diesjährigen Durchgangs!“, sagt Paula von Sydow, Leiterin des Kulturbüros der Stadt Oldenburg. Seit 2018 werden von hier aus Kulturprojekte gefördert, die experimentellen Charakter haben, deren „Machwerkerinnen und Machwerker“ sich ausprobieren und improvisieren wollen. „Auf das Experimentieren kommt es an, wenn Neues oder Ungewohntes entstehen soll“, so Paula von Sydow. „Und das unterstützt die Stadt mit insgesamt 80.000 Euro für die Realisierung der jeweiligen Projekte.“

Ausgewählt wurden folgende Projekte:

– Olga Grigorjewa-Lisek: Offenes Bildhaueratelier, Experimentelles Bildhauern für Kinder und Jugendliche
– Take Oldenburg – Filmförderverein e.V.: Take the screen!, Plattform für die lokale und internationale (Kurz-)Filmszene
– Eike Weinreich: Noch eine Weihnachtsgeschichte, Theaterabend mit obdachlosen Menschen
– Mathilda Kochan: Gründung des Ensembles für Performative Kunst, Casting für ein interdisziplinäres und internationales Ensemble und Arbeitsprobe
– Clara Kaiser: Spionage (AT), kleine Raummodelle für Leerstände in der Innenstadt
– The White Rabbit e.V.: DRESS:CODES, Veranstaltung im Stadtraum zur gesellschaftlichen Dimension von Kleidung und Konsum
– Felix Freitag: LUCA – Lichtkunst an der alten Maschinenhalle, 3-D Videomapping und Lasershow mit Sound Installation
– Wiebke Heeren: Visible Cities, interaktives Ausstellungsprojekt zur idealen Stadt Oldenburg
– Michael Olsen: Kunstausstellung zu Konsum, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltverschmutzung; Reflexion über die Folgen von Konsum
– Madlene Oepping: Pelle der Späti, Ausbau des Späti (mobiler Foodtruck)-Formates für die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern
– Kathrin Schöß: Test-Zeichnungen für ein Ausstellungsprojekt zu Ludwig Münstermann, Recherche und Ausstellungsprojekt

Weitere Information zu MACH|WERK 2022 gibt es im Internet unter www.kulturschnack.de/post/wer-macht-gewinnt.
27.09.2022, 18:02 Uhr
Museum erhält besondere Gabe
Förderverein überreicht Opa-Faltbüchlein aus Horst Janssens Feder
Anlässlich ihrer Ausstellung zum 25. Jubiläum haben die Freunde und Förderer des Horst-Janssen-Museums e.V. dem Museum ein ganz besonderes Original von Horst Janssen als Dauerleihgabe gewährt: Am heutigen Montag, 26. September, überreichte die erste Vereinsvorsitzende Inge von Danckelman der Museumsleiterin Dr. Jutta Moster-Hoos das Leporello „Opa“. „Diese Gabe rührt uns“, sagt Jutta Moster-Hoos, „denn das Faltbüchlein ist quasi eine Liebeserklärung von Horst Janssen an seinen Großvater. Gleichzeitig gewährt es uns einen sehr persönlichen Einblick in Janssens Welt als Kind in der Oldenburger Lerchenstraße 14.“

 

In dem Leporello erzählt Horst Janssen mit bekanntem Witz und Sprachvermögen von seinem Großvater und schildert Szenen aus seiner glücklichen Kindheit im Haus seiner Großeltern in der Lerchenstraße, spricht aber auch vom Tod seines Großvaters. Unterlegt sind diese Erinnerungen mit Illustrationen und als Hinweis auf den Schneiderberuf des Großvaters klebte Janssen ein Nadeletui auf den Deckel des Buches. Das originelle Leporello ist in seine acht Einzelseiten und den Deckel aufgeteilt sowie passepartouiert und hochwertig gerahmt. Es kann daher in allen Einzelheiten betrachtet werden. Zurzeit ist es in der Ausstellung „Eine Sache der Freundschaft“ zu sehen, die das Horst-Janssen-Museum noch bis zum 3. Oktober zeigt.

„Der Ankauf des Leporellos wurde durch Spenden von Fördervereinsmitgliedern finanziert“, so Inge von Danckelman. „Wir möchten mit dieser Dauerleihgabe zu unserem 25. Jubiläum gleichermaßen dem Museum und uns eine Freude bereiten, indem wir dieses Zeugnis der engen Verbundenheit zwischen Horst Janssen und Oldenburg der Öffentlichkeit zugänglich machen.“
20.09.2022, 15:09 Uhr
Erste Stipendiatin am Horst-Janssen-Museum beendet ihre Forschung
Zum Abschied zeigt Aline Helmcke Kurzfilmprogramm und Fassadenprojektion
Die erste Stipendiatin des Horst-Janssen-Museum Aline Helmcke verabschiedet sich am Sonntag, 25. September, mit einem von ihr kuratierten Kurzfilm-Screening aus Oldenburg. Ab 15 Uhr präsentiert sie ein 90-minütiges Programm zum Thema „Zeichnung in Bewegung“ im Cine k in der Kulturetage (Bahnhofstraße 11). Der Eintritt kostet 5 Euro. Dafür hat sie Filmemacher/innen ausgewählt, die sich nicht einer herkömmlichen Zeichentrickästhetik bedienen, sondern die eine eigene Bildsprache entwickelt haben. „Die Filmauswahl soll eine möglichst große Bandbreite zeichnerischer Ansätze abbilden“, erläutert Aline Helmcke, die am Sonntag auch eine Einführung ins Filmprogramm geben wird.

Helmcke ist selbst Animationskünstlerin mit Schwerpunkt Zeichnung und Bewegung. Sie hat die vergangenen neun Monate am Horst-Janssen-Museum geforscht und die Linienführung im Frühwerk Janssens unter die Lupe genommen. Möglich machte dies ein Stipendium, das vom Museum und den Freunden und Förderern des Horst-Janssen-Museums e.V. ins Leben gerufen wurde. „Das erste Stipendium mit Aline Helmcke hat unsere Erwartungen voll erfüllt“, sagt die Fördervereinsvorsitzende Inge von Danckelman, „es bringt neue Perspektiven auch im Blick auf Horst Janssen und sein Werk ein, trägt Forschungsergebnisse weiter und fördert damit die Vernetzung des Hauses. Es zeigt sich, dass das Museum für kunstwissenschaftliche aber auch für interdisziplinäre Fragestellungen vielfältige Anknüpfungspunkte bietet.“

Die meisten Forschungsstipendien richten sich ausschließlich an Wissenschaftler. Das Horst-Janssen-Stipendium hingegen ist interdisziplinär aufgestellt. „Unsere erste Stipendiatin ist auch Künstlerin. Das erlaubt ihr einen fast ‚kollegialen Zugriff‘ auf das Werk von Horst Janssen“, sagt Museumsleiterin Dr. Jutta Moster-Hoos. „Ihre Beobachtungen zu seiner Arbeitsweise und seiner stilistischen Entwicklung werden durchaus auch aus ihrer eigenen Praxis gespeist. Und wie sie das Werk von Janssen in ihrer eigenen Arbeit weitertreibt, ist die pure Freude.“ Moster-Hoos bezieht sich damit auf verschiedene Arbeiten, die Aline Helmcke während ihres Stipendiums geschaffen hat. In der aktuellen Ausstellung „Eine Sache der Freundschaft“ sind Papierschnitte Helmckes zu sehen und am kommenden Wochenende zeigt sie bei der Nacht der Museen am 24. September ein animiertes Bewegtbildpanorama in Form einer Fassadenprojektion im Museumsgarten. Es trägt den Titel „Sielbeck Panorama“, knüpft an Janssens panerotische Lithografie „Sielbeck“ an und greift dessen assoziative Zeichenstrategie auf.

Helmcke selbst sagt über die neun Monate in Oldenburg: „Der Aufenthalt am Horst-Janssen-Museum war eine sehr produktive Zeit. Für mich war interessant nachzuvollziehen, wie Janssens Bildsprache sich mit der Hinwendung zu einer neuen Drucktechnik jeweils weiterentwickelt hat. Zudem hatte ich während meines Aufenthalts gleich mehrere Male die Möglichkeit, meine Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren, sowohl im Rahmen eines Vortrags als auch im Ausstellungskontext. Ich freue mich, dass ich zum Ende meines Stipendiums die Gelegenheit habe, die Fassadenprojektion zur Nacht der Museen zu zeigen und das Kurzfilmprogramm zu kuratieren.“ Das Ergebnis ihres Stipendiums besteht außerdem aus einer schriftlichen Forschungsarbeit über Horst Janssens Frühwerk.
03.09.2022, 19:19 Uhr
Martin Kordi? im Programm des Literaturhauses
Lesung und Gespräch über Machtverhältnisse und das Gleichgewicht der Welt
Am Mittwoch, 14. September, ist Martin Kordi? zu Gast im Programm des Literaturhauses und liest aus seinem neuen mitreißenden und zärtlichen Roman „Jahre mit Martha“. Mit Monika Eden, Leiterin des Literaturhauses, spricht er über Machtverhältnisse und die Frage nach dem Gleichgewicht der Welt. Die Veranstaltung im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13 beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten können per E-Mail an literaturhaus@stadt-oldenburg.de reserviert werden.

Željko Draženko Kova?evi?, der von allen Jimmy genannt wird, ist fünfzehn, als er sich in die Frau verliebt, für die seine Mutter putzt. Martha Gruber ist Professorin in Heidelberg, seine Familie lebt zu fünft in einer Zweizimmerwohnung in Ludwigshafen. Seinen Lesehunger stillt er mit dem Sammeln von Zeitungen aus Altpapiertonnen. Martha hat, was Željko sich sehnlichst wünscht: Bücher, Bildung und Souveränität. Mit Marthas Liebe wächst Željkos Welt. Doch welche Welt ist es, die er betritt, und wen lässt er dafür zurück? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Begehren und Ausbeutung? Željkos Verbindung zu Martha spiegelt sich in seinem Verhältnis zu einem Professor, auf den er sich später während seines Studiums einlässt.

Martin Kordi? wurde 1983 in Celle geboren und wuchs in Mannheim auf. Er studierte in Hildesheim und Zagreb. Seit über zehn Jahren arbeitet er als Lektor in Buchverlagen, heute in München. Für seinen Debütroman „Wie ich mir das Glück vorstelle“ erhielt er den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis sowie die Alfred-Döblin-Medaille.
02.09.2022, 10:46 Uhr
LiteraTour Nord 2022/23
Lesereihe durch sieben norddeutsche Städte beginnt im Oktober
Am Sonntag, 30. Oktober, beginnt ein neuer Durchgang der LiteraTour Nord. Den Auftakt bildet eine Lesung der Schriftstellerin Helene Bukowski im Oldenburger Musik- und Literaturhaus Wilhelm13. Wie in den vergangenen Jahren startet die Lesereise der eingeladenen Schriftstellerinnen und Schriftsteller jeweils mit einer Sonntagsmatinee in Oldenburg. Anschließend führt sie am Abend nach Bremen und an den folgenden fünf Tagen nach Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Es lesen: Helene Bukowski (30. Oktober bis 4. November), Andreas Schäfer (20. bis 25. November), Senthuran Varatharajah (4. bis 10. Dezember), Steffen Mensching (15. bis 20. Januar 2023) und Fatma Aydemir (29. Januar bis 4. Februar 2023).

Nachdem die LiteraTour Nord in 2021 ihr 30-jähriges Bestehen mit dem Debüt-Special „LiteraTour hat Zukunft“ gefeiert hat, sind im aktuellen Durchgang gleich drei Autorinnen und Autoren mit ihrem jeweils zweiten Roman vertreten. Daran zeigt sich das große Potenzial der jungen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mit Andreas Schäfer und Steffen Mensching sind zudem zwei arrivierte Schriftsteller im Wettbewerb. Durch die Reduzierung von bisher sechs auf fünf Lesungen pro Ort steigt die Chance für die eingeladenen Autorinnen und Autoren den renommierten Literaturpreis zu erhalten.

Die 1992 erstmals durchgeführte Lesereihe um den Preis der LiteraTour Nord ist ein einzigartiges Projekt von norddeutschen Kultureinrichtungen, Buchhandlungen, Hochschulen und der VGH Stiftung. Gemeinsam laden sie fünf deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, ihre aktuellen Bücher vorzustellen. Die Lesungen werden von Lehrenden der örtlichen Universitäten moderiert, die zudem begleitende Lehrveranstaltungen anbieten. Die VGH Stiftung fördert die LiteraTour Nord seit 2006 maßgeblich und stiftet unter anderem den mit 15.000 Euro dotierten Preis. Bei der Zuerkennung des Preises berücksichtigt die Jury – bestehend aus allen Veranstalterinnen und Veranstaltern – auch die abgegebenen Publikumsstimmen.

Die Oldenburger Lesungen der LiteraTour Nord werden vom Literaturhaus Oldenburg, der Buchhandlung Thye und der Carl von Ossietzky Universität veranstaltet.
30.08.2022, 16:27 Uhr
Horst-Janssen-Museum ab 1. September wieder geöffnet
Ausstellung „Eine Sache der Freundschaft“ geht in die Verlängerung
Das Horst-Janssen-Museum beendet seine Sommerpause und öffnet ab Donnerstag, 1. September, wieder seine Türen. Zu sehen ist die Dauerausstellung „Horst Janssen – Neu entdeckt“ über Leben und Werk des Künstlers. Außerdem wird die Jubiläumsausstellung „Eine Sache der Freundschaft“ bis zum 3. Oktober verlängert. Die Schau anlässlich des 25. Geburtstags der Freunde und Förderer des Museums gibt einen Einblick in die Geschichte des Vereins und zeigt ein Best of angekaufter Werke, von Radierzyklen über Selbstporträts bis hin zu Stillleben und Landschaften. Zu sehen sind außerdem Ausschnitte aus dem vom Verein finanzierten Projekt „Zeitzeugen“, für das Weggefährten Janssens interviewt wurden. Und auch die erste Stipendiatin Aline Helmcke, die vom Verein und Museum gefördert wird, stellt eigene Werke und ihre Auseinandersetzung mit Janssen aus.

„Wir freuen uns sehr, dass das 25-jährige Wirken der Freunde und Förderer des Horst-Janssen-Museums so viel Zuspruch erfahren hat und viele Menschen die Ausstellung ‚Eine Sache der Freundschaft‘ besucht haben und nun nach Verlängerung noch bis zum 3. Oktober sehen können“, sagt die Vereinsvorsitzende Inge von Danckelman. „Kunst braucht Engagement und Leidenschaft – eine Haltung, die unsere Mitglieder seit jeher verbindet.“

Der Eintritt in beide Ausstellungen ist frei. 
26.08.2022, 13:39 Uhr
Buch trifft Holz wird Raum
Künstlerbücher und Buchskulpturen von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries in der Landesbibliothek Oldenburg
Wenn die international bekannte Buchkünstlerin Anja Harms und der Bildhauer Eberhard Müller-Fries zusammen arbeiten, entstehen im Dialog von Holz, Papier und feinster Drucktechnik einzigartige les­bare Skulpturen, raumgreifende Installationen und farbensprühende Künstlerbücher voller Überra­schungen. Vom 1.09.2022 bis 21.10.2022 ist die Ausstellung "Wie ist doch alles weit ins Bild gerückt". Künstlerbücher und Buchskulpturen von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries in der Landesbibliothek Oldenburg zu sehen. Die Vernissage in Anwesenheit der Künstlerin und des Künstlers findet am Mitt­woch, dem 31.08.22, um 19 Uhr in der Landesbibliothek statt.

Anja Harms und Eberhard Mu?ller-Fries verwenden in ihren Projekten Texte oder Textfragmente als Ba­sis ihrer gemeinsamen ku?nstlerischen Ausdrucksweise. Ausgangspunkt ist immer die Literatur, deren Sprach- und Klangbilder sie in eine moderne Formensprache u?bertragen. Künstlerin und Künstler nut­zen dabei ihre verschiedenen Schwerpunkte - Buchkunst und Bildhauerei - und spielen mit unter­schiedlichsten Materialien und Techniken. Feinste Drucktechnik, Bleisatz und Typografie werden mit raffinierter Holzbearbeitung kombiniert. Zum Einsatz kommen hauchfeine Japanpapiere ebenso wie schweres Büttenpapier, Tusche, Farben und immer wieder Holz, das z. T. mit Feuer geschwärzt wird. So gegensätzlich und schwer vereinbar die Materialien oft auch sind, so unendlich viele Möglichkeiten eröffnen sie im gemeinsamen ku?nstlerischen Prozess. Es entstehen raumgreifende Buchskulpturen und Objekte, lesbare Skulpturen und Ku?nstlerbu?cher, die in den Ausstellungen von Harms und Müller-Fries zu raumbezogenen Installationen verwoben werden. Internationale Aufmerksamkeit erlangte be­sonders ihr Projekt zum finnischen Nationalepos Kalevala, das sie anlässlich der 100-Jahr-Feier von Finnland in der Turku City Library präsentierten.

Vor allem lyrische Texte bilden die Grundlage der Werke, die Anja Harms und Eberhard Müller-Fries für ihre Oldenburger Ausstellung ausgewählt haben. Sie stammen aus verschiedenen Epochen, ange­fangen bei Fragmenten des persischen Mystikers Maulana Rumi (13. Jahrhundert) über Texte von Friedrich Hölderlin bis zu Gedichten von Paul Celan. Das Zitat im Titel stammt von Rainer Maria Rilke. In der Ausstellungsreihe „Positionen moderner Buchkunst“ der Landesbibliothek Oldenburg ragt die Ausstellung von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries durch ihre einzigartige Materialität und ihre raumgreifende Dimension hervor.

Bei der Vernissage am Mittwoch, dem 31. August um 19 Uhr führt Sarah Janke in die Arbeit der beiden Künstler ein. Frau Janke ist für das Fachreferat Künstlerbücher an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel zuständig.

Zur Finissage am Freitag, dem 21. Oktober um 19 Uhr hat die Landesbibliothek den Kunsthistoriker Dr. Stefan Soltek, den ehemaligen Direktor des Klingspor Museums Offenbach, eingeladen.

Anja Harms (geb. 1960) studierte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und arbeitet seit 1988 als freischaffende Künstlerin mit dem Schwerpunkt auf Künstlerbüchern und Buchskulpturen. Eberhard Müller-Fries (geb. 1953) studierte „Plastik, Keramik und Graphik“ an der Werkkunstschule Wiesbaden und geht seit 1983 der freischaffenden künstlerischen Tätigkeit nach. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf keramischen Plastiken, Holzskulpturen sowie Künstlerbüchern. Anja Harms und Eberhard Müller-Fries arbeiten seit 2011 zusammen. Ihre ein­zigartigen Werke und Projekte sind im In- und Ausland auf vielen Ausstellungen präsent (u.a. Turku, Wien, Offenbach, Wolfenbüttel, Bad Homburg, Coburg).
23.08.2022, 17:27 Uhr
Kreativer Wochenstart im Blauschimmel Atelier
Offenes Malatelier startet
Nach der Sommerpause startet das Blauschimmel Atelier in die Saison mit einem neuen wöchentlichen Angebot. Immer montags von 15 bis 17 Uhr können künstlerisch interessierte Menschen unter Anleitung der Künstlerinnen Marianne Garbe und Susanne Barelmann ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit Pinsel und Farbe eigene Kunstwerke erschaffen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Für nur 30 € im Monat (Mitglieder zahlen 20 €) ist nicht nur der Besuch des Offenen Malateliers möglich sondern die Teilnahme am gesamten Wochenprogramm des Blauschimmel Ateliers. Und so können alle, die Lust auf mehr bekommen haben auch an den Theater- oder Musikangeboten des Ateliers teilnehmen.

Weitere Informationen gibt es unter www.blauschimmel-atelier.de.

Anmeldung und Kontakt unter kontakt@blauschimmel-atelier.de oder 0441-2480999. 
22.07.2022, 18:19 Uhr
Bilderausstellung „Mein[e] Ge[SICHT]“
Ab 25. Juli im Bürgerbüro Mitte
Ausdrucksvolle Portraits von Oldenburgerinnen und Oldenburgern, die ihre Sichtweisen zu heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen zum Ausdruck bringen – Das erwartet Besucherinnen und Besucher bei der Ausstellung „Mein[e] Ge[SICHT]“, die von Montag, 25. Juli, bis Mittwoch, 31. August, im Bürgerbüro Mitte am Pferdemarkt zu sehen ist. 

Das Projekt von Petra Zimmerling und Vanessa Müller portraitiert Gesichter und Sichtweisen von Älteren und Jüngeren: Es geht um Austausch und Kommunikation sowie um Sichtweisen und Erfahrungen der Älteren, von denen jüngere Generationen sich inspirieren lassen und lernen können. Dies ist jedoch keine Einbahnstraße, denn auch die Jüngeren stehen heutzutage mehr denn je bewusster im Leben und können mit ihrer Mentalität und ihrer Rolle als Gestalterinnen und Gestalter der Zukunft viel bewegen, von dem die gesamte Gesellschaft profitieren kann. Die Ausstellung entstand im Rahmen des von der Stadt Oldenburg geförderten Nachbarschaftsprojektes „Lebendige Nachbarschaft im Ziegelhof“ unter der Trägerschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

Die Bilderausstellung ist bis zum 31. August kostenfrei zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros Mitte zugänglich: Montag bis Mittwoch von 8 bis 15.30 Uhr, Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr.
15.07.2022, 17:08 Uhr
Oldenburger Kompositionspreis 2022 für Étienne Haan
Auftragskomposition der Neuen Musik geht an herausragenden Nachwuchskomponisten
Der französische Komponist Étienne Haan erhält den Oldenburger Kompositionspreis für Zeitgenössische Musik 2022 der Stadt Oldenburg. Die mit 3.000 Euro dotierte Auftragskomposition wird bereits zum 18. Mal vergeben. Traditionell findet die Uraufführung während des Festaktes zum Carl-von-Ossietzky-Preis statt, der in diesem Jahr (wie bereits bekanntgegeben) am 9. Dezember an Professor Igor Levit verliehen wird. Mitglieder des oh ton-Ensembles werden die Komposition „Auf der Weltbühne“ für Flöte, Akkordeon und Kontrabass in Anwesenheit des Komponisten interpretieren.

Étienne Haan hat den Auftrag auf Empfehlung eines musikalischen Beirats erhalten, dem der Oldenburger Komponist Eckart Beinke, der Kulturmanager und Musiker des Oldenburgischen Staatsorchesters Michael Hagemeister sowie Christiane Abt, künstlerische Mitarbeiterin für Klavier, Arrangement und Improvisation am Institut für Musik der Universität Oldenburg, angehören.

Der Beirat schreibt in seiner Begründung: „Selten fiel im musikalischen Beirat eine Entscheidung so übereinstimmend eindeutig und so schnell. Der junge französische Komponist Étienne Haan (geboren 1992, ausgebildet in Strasbourg und Berlin) überzeugt umfassend durch einen in der aktuellen Zeit auffälligen Stil. Das Beeindruckende seines Stils ist das kompositorisch beherrschte Vorhandensein fast sämtlicher Techniken der Neuen Musik, die aber immer wieder und überraschend von sehr eingängigen rhythmischen Passagen gebrochen werden. Diese ungewöhnlichen Brechungen hochkomplexer Klangfelder gegen sinnlich vertraute Klanggesten ergreifen direkt das Publikum und führen zu einer enormen Attraktivität der Musik. Diese Musik spricht auch Laien unmittelbar an, da sie immer wieder Inseln des Vertrauten bietet. Die für das Alter des Komponisten ungewöhnliche Reife der Konstruktion und das Ergebnis dessen sind ausschlaggebend für den Beirat gewesen, die Erteilung des Kompositionsauftrages an Étienne Haan anlässlich der Verleihung des Carl-von-Ossietzky-Preises vorzuschlagen.“

Der in Strasbourg geborene Étienne Haan begann sein Kompositionsstudium am Konservatorium seiner Heimatstadt, bevor er zur ebenfalls dort ansässigen Académie Supérieure de Musique wechselte. Anschließend studierte er von 2017 bis 2019 in Berlin an der der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Zu seinen Dozenten zählten Annette Schlünz, Thierry Blondeau, Philippe Manoury, Tom Mays, Daniel d’Adamo und Hanspeter Kyburz.

Étienne Haan hat eine Vielzahl von instrumentalen Kompositionen für Soloinstrumente, für verschiedene kammermusikalische Besetzungen sowie für Orchester geschrieben, die europaweit von professionellen Ensembles und Orchestern aufgeführt werden. Darüber hinaus komponiert er rein elektroakustische Musikstücke und kreiert Videoinstallationen. Im Rahmen von interdisziplinären Projekten, die sich häufig mit gesellschaftspolitischen und sozialen Fragestellungen befassen, arbeitet Haan mit Kunstschaffenden aus den Bereichen Bildende Kunst, Tanz, Choreographie, Film und Regie sowie mit Theatergruppen wie der Truppe Des Château en l’air zusammen. 2014 erhielt Haan den 1. Preis beim Kompositionsfestival Isla Verde Bronces. 2019/2020 war er für ein Jahr Composer in Residence in der renommierten französischen Akademie Casa de Velázquez in Madrid.
08.07.2022, 21:51 Uhr
Schließzeiten der Musikschule während der Sommerferien
Die Musikschule bleibt von Donnerstag, 14. Juli, bis einschließlich Mittwoch, 24. August, aufgrund der Sommerferien geschlossen. Zudem hat das Verwaltungssekretariat der Musikschule am Dienstag, 12. Juli, aufgrund einer Gesamtkonferenz nicht geöffnet.
07.07.2022, 19:54 Uhr
Kostenlose Schreibwerkstatt: Bewerbungsfrist für junge Talente verlängert
Literarisches Schreiben mit Sabrina Janesch – Bis 10. August bewerben
In diesem Herbst können junge Talente mit der Schriftstellerin Sabrina Janesch in einer Schreibwerkstatt für literarisches Schreiben ihre Fähigkeiten und Texte weiterentwickeln. Das Literaturhaus Oldenburg hat den Bewerbungszeitraum verlängert: Schreibbegeisterte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können noch bis zum 10. August ihre Bewerbung um die Teilnahme als PDF-Dokument an literaturhaus@stadt-oldenburg.de schicken – und das unabhängig von ihren Vorerfahrungen. Das Motivationsschreiben inklusive Vorstellung der eigenen Person soll maximal eine Seite umfassen. Die gewünschte Schreibprobe in Form eines eigenen fiktionalen Prosatextes soll maximal zehn Seiten lang sein.
Über die Schreibwerkstatt und Sabrina Janesch

Die Schreibwerkstatt findet an vier aufeinander aufbauenden Terminen im Kulturzentrum PFL statt: Am 24. und 25. September und am 26. und 27. November, jeweils von 9 bis 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Dort arbeitet die kleine Gruppe Teilnehmender unter Leitung eines Profis: Sabrina Janesch studierte „Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus“, mit „Sibir“ veröffentlicht sie nach dem Bestseller „Die goldene Stadt“ bei Rowohlt Berlin demnächst schon ihren fünften Roman, ihr bisheriges literarisches Schaffen wurde mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet. In der Schreibwerkstatt vermittelt Sabrina Janesch Formen und Techniken des Schreibens und widmet sich jeder und jedem Einzelnen. Im Fokus steht nicht die bloße Theorie zum bewussten Umgang mit Sprache im literarischen Schreibprozess – vielmehr machen die Teilnehmenden aktiv mit, führen Übungen durch, diskutieren und entwickeln ihre eigenen Prosaprojekte weiter.
05.07.2022, 22:22 Uhr
Präsentation der Einsendungen zum Jugendkunstwettbewerb „How are you?“
Ab 9. Juli 2022 im Schloss
Die FSJlerinnen des Landesmuseums und der Oldenburgischen Landschaft haben mit dem Kunstwettbewerb How are you? Heranwachsende dazu eingeladen, ihre Erfahrungen während der Pandemie künstlerisch zu verarbeiten. Die Einsendungen des Wettbewerbs werden vom 9. bis 31. Juli 2022 im Schloss ausgestellt. Der Eintritt zur Präsentation ist kostenfrei.

Ob Abschlussball, Geburtstagsfeier oder Clubbesuch: Während der Coronapandemie sind insbesondere für Jugendliche viele gemeinschaftliche Veranstaltungen ausgefallen. Mit dem Jugendkunstwettbewerb How are you?  fragten das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg und die Oldenburgische Landschaft, wie Corona das Leben der Heranwachsenden verändert hat. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb von Aurélie Krüger und Rahel Schmöger, die momentan ihr FSJ Kultur an den beiden Institutionen absolvieren.

Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren waren dazu aufgefordert, ihre Eindrücke und Emotionen der letzten zwei Jahre Pandemie künstlerisch zu verarbeiten. Eingereicht wurde eine Vielzahl an Werken – von Gemälden über Zeichnungen bis hin zu Collagen und Digital Art.

Die Jury, bestehend aus Doris Korte (Landesmuseum Oldenburg), Sabrina Kolata (Oldenburgische Landschaft) und Merle Bülter (Oldenburgische Landschaft), wählte die 15-jährige Louisa Rauh zur Gewinnerin des Wettbewerbs. Ihre dreidimensionale Rahmenfotografie überzeugte durch die zeichnerische Gestaltung, mit der sie ihre Gedanken und Gefühle während der Pandemie in Form einer in schwarz-weiß-Tönen gehaltenen, multimaterialen Gestaltung zum Ausdruck brachte. Rauh verhandelt in dem Werk auch den Einfluss digitaler Medien sowie die soziale Isoliertheit. Der Hauptpreis des Wettbewerbs ist mit 200 Euro dotiert.

Der Wettbewerb wurde unterstützt durch die Freiwilligendienste Kultur und Bildung Niedersachsen.
24.06.2022, 14:12 Uhr
Buchvorstellung: Literatur und Verantwortung im Wilhelm13
Roman Ehrlich mit „Überfahrt“ im Programm des Literaturhauses
40 Tage verbrachte der Schriftsteller Roman Ehrlich auf einem Containerschiff. Aus dieser Erfahrung resultierte sein literarischer Essay „Überfahrt“, den er am Mittwoch, 6. Juli, im Programm des Literaturhauses vorstellt. Dabei spricht er mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Boyken darüber, ob Gegenwartsliteratur erhellend für die gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit sein kann. Anders als bisher angekündigt findet die Veranstaltung nicht im Kulturzentrum PFL, sondern im Musik- und Literaturhaus Wilhelm13 statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten können per E-Mail unter literaturhaus@stadt-oldenburg.de reserviert werden.

In diesem Sommersemester thematisieren die Germanisten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in einer Ringvorlesung die Frage, welche Rolle Literatur in gesellschaftlichen Diskursen spielen kann. Roman Ehrlich ist ein Schriftsteller, in dessen letzten Veröffentlichungen die Folgen des Klimawandels, der Globalisierung und des weltweiten Massentourismus literarisch verhandelt werden. Die in „Überfahrt“ festgehaltene teilnehmende Selbstbeobachtung fragt nicht nach Wetter, Menüfolge und Unterhaltungsprogramm. Roman Ehrlich ist kein Pauschaltourist, der 365 Meter lange Frachtriese gehört keinem Kreuzfahrtunternehmen. Das prägende Erlebnis an Bord ist die Ereignislosigkeit. In der Gleichförmigkeit der Tage kreisen die Gedanken des Schriftstellers um den politischen Kontext des weltweiten Güterverkehrs, den Verlust der Festlandwirklichkeit und die brüchigen Mythologien der Seefahrt.

„Wie hier die Gegensätze von stetiger Bewegung und gleichzeitigem Stillstand, von Erwartung und Wirklichkeit, von Losgelöstheit und Gefangenschaft an Bord gegeneinander aufgerechnet werden, ist schlicht beeindruckend,“ meint Journalist Cornelius Wüllenkemper zu „Überfahrt“ im Deutschlandfunk.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität.
21.06.2022, 12:49 Uhr
Forschungsstipendium ausgeschrieben
Horst-Janssen-Museum und Förderverein vergeben zum zweiten Mal ein neunmonatiges Stipendium
Das im vergangenen Jahr neu ins Leben gerufene Forschungsstipendium am Horst-Janssen-Museum Oldenburg geht in die nächste Runde: Bis zum 31. August können sich Nachwuchswissenschaftler*innen und Künstler*innen, die ihren Schwerpunkt im Bereich Zeichnung und Grafik haben, bewerben, um 2022/2023 zu Horst Janssens zu forschen. „Wir sind offen für alle Ideen“, sagt Museumsleiterin Dr. Jutta Moster-Hoos, „die Bewerber*innen können das Werk von Horst Janssen in ein Spannungsfeld mit klassischen oder zeitgenössischen Zeichnungen stellen. Wir freuen uns, wenn sie neue Zusammenhänge entdecken und Fragestellungen entwickeln, die neue Sichtweisen anregen.“

Die Förderung, die gemeinsam vom Museum und seinem Förderverein getragen wird, beläuft sich auf neun Monate. Der/Die Stipendiat/in erhält von den Freunden und Förderern des Horst-Janssen-Museums e.V. eine monatliche Pauschale von 1.200 Euro (brutto). Das Museum stellt während dieser Zeit eine möblierte Wohnung im ehemaligen Haus von Horst Janssens Großeltern, in dem dieser seine Kindheit verbrachte, kostenfrei zur Verfügung. Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums wird den/die Stipendiat/in bei seiner/ihrer Forschungsarbeit unterstützen. Das Horst-Janssen-Museum besitzt eine umfangreiche grafische Sammlung sowie eine große Anzahl an Druckplatten, Teile des schriftlichen und fotografischen Nachlasses sowie die Bibliothek von Horst Janssen, außerdem eine Forschungsbibliothek und Museumsdatenbank, die genutzt werden können.

Die Auswahl der/des Stipendiaten/in wird von einer Fachkommission vorgenommen. Als Bewerbungsunterlagen werden ein Exposé, Curriculum Vitae, Abschlusszeugnisse und zwei Arbeitsproben erwartet. Die Bewerbung kann bis zum 31. August 2022 als PDF-Dokument per E-Mail an info@horst-janssen-museum.de geschickt werden. Bei Fragen und Auskünften steht die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Sabine Siebel unter Telefon 0441 235-2904 und sabine.siebel@stadt-oldenburg.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Stipendium sind zu finden auf:
https://www.horst-janssen-museum.de/museum/stipendium.
17.06.2022, 20:16 Uhr
In die Tiefe gehen mit „Janssen Spezial“
Neue Reihe im Horst-Janssen-Museum nimmt einzelne Janssen-Facetten in den Fokus
Das Horst-Janssen-Museum hat mit „Janssen Spezial“ ein neues Format in sein Programm aufgenommen, in dem sich Interessierte vertieft mit einzelnen Facetten Janssens beschäftigen können. In Horst Janssens Werk finden sich die Hauptthemen der Kunstgeschichte: von Landschaften, Porträts und Selbstporträts über Zeichnungen und Drucke, Realistisches und Neuzusammengesetztes, Auseinandersetzungen mit künstlerischen Vorbildern bis hin zu literarischen und wissenschaftlichen Texten. In „Janssen Spezial“ können die Teilnehmenden jeweils für 90 Minuten in ein spezielles Thema eintauchen und es im Anschluss in lockerer Runde bei einem Getränk diskutieren. Geleitet wird das Format von der Kunstvermittlerin Geraldine Dudek, die sowohl Einblicke in die aktuellen Ausstellungen gewährt als auch literarische Vorlagen rezitiert.

Der erste Termin von „Janssen Spezial“ findet am Freitag, 24. Juni, von 17 bis 19 Uhr statt. Im Mittelpunkt steht der Radierzyklus „Hannos Tod“ und die Frage: Was hat Horst Janssen mit Thomas Mann zu tun?  Ausgehend von Manns „Buddenbrooks“ schuf Janssen 1972 Selbstporträts, die in 23 Varianten eine Metamorphose erfahren. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 22. Juni per E-Mail an museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-2887 anmelden. Die Teilnahme kostet 8 Euro.

Weitere Termine von „Janssen Spezial“
Am Freitag, 1. Juli, 17 bis 19 Uhr wird unter der Fragestellung „Wie viele Gesichter hat Horst Janssen?“ auf seine Selbstbildnisse eingegangen. Anmeldung bis zum 29. Juni.

Und am Freitag, 15. Juli, 17 bis 19 Uhr geht es um Janssens Verhältnis zu Verfall und Tod und seine daraus resultierenden Stillleben. Anmeldung bis zum 13. Juli.
10.06.2022, 12:09 Uhr
Musik in unseren Ohren: Oldenburger Talente erhalten Preise auf Bundesebene
Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ war ein voller Erfolg – Heimvorteil genutzt
Das lässt aufhorchen: Die 18 Oldenburger Talente, die beim renommierten Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in ihrer Heimatstadt in ihren jeweiligen Kategorien angetreten waren, haben allesamt abgeliefert. Und das bei großer Konkurrenz: Immerhin hatten sich 2.500 Teilnehmenden aus ganz Deutschland sich für das große Finale qualifiziert, das vom 2. bis 9. Juni stattfand.

„Wir haben unseren Heimvorteil sehr gut genutzt – und bei diesem Wettbewerb über die Grenzen Oldenburgs hinweg eine starke Performance abgeliefert. Damit meine ich nicht nur unsere Musiktalente, sondern alle, die an der Organisation dieses großen Events in unserer Stadt beteiligt waren“, betont Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. „Ein Dank gilt auch den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern, die mit ihrem Applaus den wahren Lohn für die Talente lieferten: ein akustisches Schulterklopfen für ihre Leistungen und ihre Leidenschaft, die Musik.“

Erstmals in der 59-jährigen Geschichte des Wettbewerbs war die Stadt Oldenburg Gastgeberin. Insgesamt haben in der Wettbewerbswoche 1.500 öffentliche Wertungsspiele in elf Wettbewerbskategorien sowie fünf Konzerte in den Weser-Ems-Hallen und dem Oldenburgischen Staatstheater stattgefunden.

Auch Holger Denckmann, Leiter der der Musikschule der Stadt Oldenburg ist stolz und resümiert: „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich so viele Talente aus Oldenburg für den Bundeswettbewerb qualifiziert haben und unsere Stadt bei der ‚Heim-DM‘ vertreten haben. Die dabei erhaltenen Preise sind natürlich das i-Tüpfelchen auf einen großartigen Wettbewerbsverlauf und zeigen auf, welch tolle Arbeit in der Stadt Oldenburg geleistet wird.“


Die Oldenburger Ergebnisse im Überblick:

Gesang (Pop) solo, Altersgruppe V

Kaja Westermann, 22 Punkte, 2. Preis
Mallets solo, Altersgruppe III

Neo Wernecke – 24 Punkte, 1. Preis
Violine solo, Altersgruppe III

Clara-Sophie Kleffner – 24 Punkte, 1.Preis

Sofija Pavlenko – 24 Punkte, 1. Preis
Klavier-Kammermusik, Altersgruppe III

Sofija Pavlenko (Violine)

Levi Enns (Violoncello)

Tianrun Jin (Klavier) – 24 Punkte, 1. Preis
Klavier-Kammermusik, Altersgruppe IV

Lina Donderer (Violine)

Hanna Siegler (Violoncello)

Jakob Freist (Klavier) – 22 Punkte, 2. Preis
Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, Altersgruppe IV

Sven Duwe (Klavier)

Carl Rabbels (Posaune) – 20 Punkte, 3. Preis
Zupfensemble: Gitarrenduo, Altersgruppe IV

Rosa Steffens

Eske Jandrich – 21. Punkte, 3. Preis
Zupfensemble: Gitarrenduo, Altersgruppe V

Lewe Steffens

Linus Bruns – 22 Punkte, 2. Preis
Zupfensemble: zwei bis fünf Spielende

Fabian Pfaff (Gitarre)

Leo Meckelnborg (Gitarre)

Rias Nazarenus (Gitarre) – 19 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Besondere Besetzungen: Alte Musik, Altersgruppe V

JOYce Maliza Huntemann (Blockflöte)

Marieke Pieper (Oboe)

Niran Acar (Cembalo)

Pauline Hüls (Violoncello) – 21 Punkte, 3. Preis
10.06.2022, 11:09 Uhr
Einfach himmlisch!
Das neue Stück der Kindertheatergruppe des Blauschimmel Ateliers
Ein Jahr lang haben die Kinder und Jugendlichen der Theatergruppe „Blauspiel“ unter der Leitung von Theresa Ehmen und Celia Knipper gemeinsam improvisiert und Ideen entwickelt für ein neues Theaterstück. Entstanden ist ein Abenteuerspektakel in dessen Mittelpunkt ein vergnügtes Universum und ein gewissenhafter Stern stehen. Als die beiden per Zufall ein magisches Schiff angeln nehmen die Dinge ihren Lauf und wie durch Zauberhand helfen sie bei der Entstehung der Welt.

Die Kindertheatergruppe „Blauspiel“ ist Teil des Projekts „Theater für Alle – Weiter so!“, eine Kooperation mit dem Verein Jugendkulturarbeit, die spartenübergreifendes und inklusives Kinder- und Jugendtheater in unterschiedlichen Oldenburger Stadtteilen ermöglicht. Das Projekt wird gefördert von der Aktion Mensch, der Georg-Leffers-Stiftung und dem Stiftungsfonds Zukunft inklusive.

Die Premiere des Stücks findet Freitag, den 17. Juni, um 17 Uhr statt. Am Samstag, den 18. Juni um 14 Uhr findet eine weitere Aufführung statt. Am Montag, den 20. Juni, um 9 Uhr gibt es eine Aufführung für Schulklassen. Die Aufführungen finden in der Klävemannstraße 7-9 statt. Der Eintritt kostet 7 €, ermäßigt 3 €. Die Karten können unter kontakt@blauschimmel-atelier.de reserviert werden.
07.06.2022, 16:38 Uhr
KammerKultur in geheimen Räumen
Kunstprojekt erforscht außergewöhnliche Orte in Oldenburg für individuelles Kunsterleben
Eine Cellistin übt in einer stillen Kammer. Klassische Streichermusik auf dem Dachboden des ältesten Hauses in Oldenburg. Mediterrane Pflanzen in einem alten Gewächshaus, die per MIDI-Computer musizieren. Ein Jazzmusiker im Dialog mit den Pflanzen unter dem Glasdach des Gewächshauses. Ungewöhnliche Orte für Kultur, geheime Orte, Escape-Rooms vom öffentlichen Trubel. All das können Zuschauerinnen und Zuschauer, Hörerinnen und Hörer erleben beim Projekt „KammerKultur in geheimen Räumen“ auf der zugehörigen Website www.kammerkultur.de. Zusätzliche Besonderheit: Mit Hilfe einer neuartigen Technik kann das individuelle Erleben und Erkunden der geheimen Räume auf Youtube selbst gesteuert werden.

Im Dezember 2021 haben Yvonne Franke und Sebastian Netta den Auftrag vom Kulturbüro der Stadt Oldenburg erhalten, im Rahmen des Kunstprojekts zwei 360-Grad-Videos zu erstellen. „In Zeiten von Corona, Lockdown und Veranstaltungsverboten hat sich notgedrungen auch das Kulturleben aus der Öffentlichkeit zurückgezogen in private, intime Räume“, schildert Christiane Maaß vom Kulturbüro. „Was aus der Not heraus entstanden ist, hat ein bislang ungeschöpftes Potenzial zutage gebracht. Kultur findet an neuen, individuellen Orten statt, die es zu entdecken gilt. Das Publikum selbst kann an diesen Entdeckungen aktiv teilhaben. Es schafft sich seine eigenen geheimen Räume, in der die aus der Öffentlichkeit verdrängte Kultur Zuflucht findet. Es sind also sozusagen Escape Rooms für Kultur entstanden.“

Die 360-Grad-Video-Technik wird bislang vornehmlich beim Sport oder im Immobilienbereich eingesetzt. Die Technologie, insbesondere die Audiotechnologie des Spartial Audio (3D Audio) bei Youtube, befindet sich noch in den Anfangsstadien ihrer Entwicklung. „Wir als Künstler lassen uns immer wieder auf Unbekanntes und Neues ein, um die künstlerische Relevanz zum Beispiel von Videotechnologie zu erweitern“, berichtet Sebastian Netta. „Mithilfe des Kunstauftrages durch die Stadt Oldenburg konnten wir ein neues und verbindendes Element der Youtube-Welt hinzufügen. Dieses Projekt ist einzigartig und der Beginn einer Reihe von künstlerischen Hybrid-Konzeptionen, die wir etablieren möchten.“

Bei der „KammerKultur in geheimen Räumen“ steht jedoch nicht die Technologie im Vordergrund, sondern die Darstellung von Raum und künstlerischen Fähigkeiten, oder auch die ungeschönte Darstellung von Arbeitsvorgängen. Die beteiligten Musikerinnen und Musiker Gerke Jürgens (Cello) und Martin Flindt (Gitarre) haben sich im Sinne von „Work in Progress“ eingebracht. Das Projekt entfaltet aber erst seinen vollen Reiz, wenn die Betrachtenden die Regie im Raum übernehmen und sich die Zeit nehmen, den Raum auf sich wirken zu lassen. Seine Eindrücke kann das Publikum über Kommentarfunktionen unter den Videos einbringen.

„Die Videos sind in unserer Website eingebettet und können in 360 Grad auf Youtube selbst oder in der App auf dem Handy angesehen werden, wenn es sich drehen soll“, erklärt Sebastian Netta. „Auch der Sound wandert mit. Das hört man aber nur, wenn man Kopfhörer trägt.“ Nettas Tipp für den besonderen Hörgenuss lautet, seine Anlage an den Rechner anzuschließen und direkt neben diesem aufzustellen.
07.06.2022, 16:26 Uhr
Street Art Tour
Mit dem Fahrrad durch Oldenburg
Man findet sie überall, fantastische Kunstwerke an Hausfassaden und Brücken. Oldenburg ist zum Open Air Museum für Street Art geworden und bietet Kunst für alle – jederzeit. Die aktuelle Street Art Tour spannt einen abwechslungsreichen Bogen von der urbanen Kunst abseits touristischer Pfade über die Stadt der bunten Brücken bis zu den Hintergründen und der Entstehung der Werke. Die rund 15 Kilometer lange Fahrradtour bietet den Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältige Kultur der Street Art und beeindruckende Wandbilder. Mal riesig, mal klein, mal unübersehbar, mal versteckt.  

Gleichzeitig erleben die Radlerinnen und Radler während dieser Tour, sozusagen nebenbei, verschiedene, ganz unterschiedliche Stadtteile von Oldenburg.  

Gestartet wird in der Burgstrasse bei dem farbenfrohen Wandbild von „Bohlens richtigen Söhnen“. Außerhalb der Fußgängerzone führt die Tour durch das Haareneschviertel, Donnerschwee, Osternburg und auch Eversten. Die Gäste sehen hierbei u.a. Kunstwerke aus der Reihe „Kultur Aus Tausch“ oder Arbeiten der Oldenburger Street Art Künstler von „Die Jungs“.  

Angeboten wird diese besondere Tour mit dem eigenen Fahrrad von April bis September an jedem zweiten Sonntag im Monat um 14 Uhr. Interessierte haben das nächste Mal am Sonntag, den 12. Juni 2022, um 14 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme. Die Führung dauert 2,5 Stunden und kostet 13 Euro pro Person. Zur Teilnahme an den Führungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig.  
03.06.2022, 18:52 Uhr
Illustratoren aus dem Norden gesucht!
Der Wettbewerb zum FESTIVAL DER ILLUSTRATOREN ist wieder ausgerufen. Wer dabei sein will, kann bis 15. Juni 2022 seine Bewerbung einreichen.

Illustration ist die älteste Form der visuellen Kommunikation. Illustration ist individuell, einzigartig, aufmerksamkeitsstark und hilft Unternehmen dabei, wiedererkennbar visuell zu kommunizieren. 
Ziel des Festivals ist es, zu zeigen welch mächtiges Werkzeug Illustration für die Kommunikation sein kann und wie wirksam Illustration für die unterschiedlichsten Kommunikationsaufgaben genutzt und eingesetzt werden kann.

Wie auch die Kinderbuchmesse lockt Oldenburg zu diesem Event immer zahlreiche Interessenten und natürlich potentielle Auftraggeber an. Für die Bewerbung kommen Illustratorinnen und Illustratoren in Frage, die im Norden leben. 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website www.illustratoren-oldenburg.de.
03.06.2022, 18:19 Uhr
Norm_mal_anders – ferPekte_morFen
Jugendtheater Rollentausch & Ensembles des Blauschimmel Atelier Oldenburg
Eigentlich ganz normal – nur halt anders! Doch wie geht das, anders? Und was ist schon normal? Damit hat sich das Jugendtheater Rollentausch gemeinsam mit dem BlueScreen Ensemble und dem Performance Ensemble des Blauschimmel Ateliers in diesem Jahr beschäftigt. Drei ganz unterschiedliche Gruppen, jugendliche und erwachsene Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, aus sehr unterschiedlichen sozialen Lebensbedingungen eine Kooperation, die mit künstlerischen Mitteln Begegnung und Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg ermöglicht. Mit theatralen, tänzerischen und musikalischen Mitteln wurden zahlreiche eigene Erfahrungen und Blickwinkel der 15 jungen und 15 erwachsenen Menschen bearbeitet und zu einem Bühnenstück mit emotional berührenden Texten, dynamischen Bewegungs-Choreographien und schrägen experimentellen Klängen verwoben.

Der rote Faden des Stücks ist die Auseinandersetzung mit dem Thema „Form“. Doch was ist die Form dieses Stücks? Was ist die Form von Theaterstücken, von gängigen Musik- oder Tanzdarbietungen? Mit ihren Texten, Bewegungs- und Musikperformances hinterfragen die Teilnehmer*innen Normen und Vorstellungen, die unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen und bestimmen. Aber was ist denn eigentlich „normal“? Wann gehört etwas oder jemand dazu? Wann nicht? Welches Bild wird mir vermittelt in der Werbung, den sozialen Medien, auf der Bühne oder im Film vom perfekten Körper, der richtigen Form, dem idealen Aussehen? Wie soll sich Musik anhören, wie Tanz aussehen? Und was ist, wenn alles anders ist?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die jugendlichen und erwachsenen Teilnehmer*innen der gemeinsamen Produktion des Jugendtheaters Rollentausch und zwei Gruppen des Blauschimmel Ateliers. Im Blauschimmel Atelier wurde eigens für dieses Projekt eine neue inklusive Performance-Gruppe ins Leben gerufen, die sich seit November 2021 mit tänzerischen performativen Mitteln mit dem Thema „Anders-Sein“ beschäftigt. Eine Gruppe Musiker*innen des experimentellen BlueScreen Ensemble trifft sich seit Ende letzten Jahres zu regelmäßigen Proben und Workshops. Das Jugendtheater Rollentausch hat gemeinsam mit der Theater AG der IGS Kreyenbrück innerhalb der Freizeitstätte Kreyenbrück bereits nach den Sommerferien 2021 damit begonnen, sich mit dem Thema auseinander zu setzen, und das Theaterstück, die Texte und die Dramaturgie zu entwickeln. Seit Ende letzten Jahres gab es mehrere gemeinsame Treffen aller Gruppen, um die entstandenen Ideen auszuprobieren, zusammenzusetzen und daraus eine gemeinsame Bühnenpräsentation zu entwickeln.

Die Idee zu dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit entstand im letzten Jahr bei der Zusammenarbeit im „Freischütz“ – Projekt, einer Stadtteiloper in Kooperation von Jugendkulturarbeit mit dem Staatsorchester Oldenburg, bei der auch das BlueScreen Ensemble mitgewirkt hat.

Entstanden ist ein spannender, gesellschaftskritischer Mix aus Tanz, Theater und Musik – mit neuen Perspektiven, der am 12. (Premiere um 19.30 Uhr) und 13. Juni (Schulauftritte) 2022 in der Klävemannhalle und am 7.7.22 (18.00 Uhr) im Rahmen der Jugendtheatertage in der Exerzierhalle zu sehen sein wird.

Förderungen:
Das Projekt des Jugendtheaters Rollentausch wird von der Aktion Mensch gefördert. Die beiden
Gruppen des Blauschimmel Ateliers vom Landesverband Soziokultur aus Mitteln des Landes Niedersachsen, der EWE-Stiftung, der Stadt Oldenburg aus dem Fonds für innovative Kulturprojekte Machwerk

Aufführungen:
Die Premiere findet am 12. Juni 2022 um 19:30 Uhr in der Klävemannhalle (Theater Wrede+)
statt, am Montag den 13.6. finden um 9.15 und 11.45 jeweils Schulauftritte statt.

Eine weitere Abendvorstellung findet im Rahmen der Jugendtheatertage in der Exerzierhalle am Donnerstag, den 7.7. um 18:00h statt.

Karten können unter 0441 39010750 oder
mailto: ticket@jugendkulturarbeit.eu vorbestellt werden.

Für den Auftritt in der Exerzierhalle unter www.staatstheater.de
31.05.2022, 17:01 Uhr
Drei neue Medienkunst-Stipendiaten am Edith-Russ-Haus
Lucy Beech, Silvia Martes und James Newitt erhalten jeweils 12.500 Euro
Ermöglicht durch die Stiftung Niedersachsen vergibt das Edith-Russ-Haus für Medienkunst im Jahr 2022 wieder drei Stipendien zur Förderung künstlerischer Arbeiten im Bereich der Medienkunst, die mit jeweils 12.500 Euro dotiert sind. Diese gehen an: Lucy Beech für ihre Arbeit „Body of Waste“, Silvia Martes für ihr Projekt „heru ku heru (iron upon iron)“ und James Newitt für sein Werk „Haven“. Insgesamt hatten sich 252 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt für die drei Produktions- und Aufenthaltsstipendien beworben.

Die Qualität der Bewerbungen war durchgängig hoch; dies betraf ebenso die Projektideen wie die beschreibenden Texte und Portfolios. Das Auswahlverfahren war entsprechend anspruchsvoll, und die Einreichungen lösten angeregte Diskussionen aus. Mitglieder der Jury waren Sofía Hernández Chong Cuy, Direktorin des Kunstinstituut Melly in Rotterdam, die Kunsthistorikerin Lívia Páldi, Kuratorin am Kiscelli Museum in Budapest, sowie Edit Molnár und Marcel Schwierin, die das Edith-Russ-Haus gemeinsam leiten.

Zu ihrer diesjährigen Entscheidung sagt die Jury: „Der Auswahlprozess war schwierig, weil es viele starke Projektvorschläge gab. Unsere Entscheidung fiel auf drei Künstlerinnen und Künstler, deren Praxis auf Recherchen beruht – und die offenbar nicht zögern, persönliche Geschichten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und spekulativen Untersuchungen zu verbinden. Wir waren sehr beeindruckt, mit welcher Leichtigkeit sich ihre Arbeiten ebenso auf dem Gebiet des Realismus wie im Bereich des Imaginären bewegen.“
 

Über die Projekte:
Der Projektvorschlag der britischen Künstlerin Lucy Beech umfasst einen Film, eine Veranstaltungsreihe und eine Publikation, die sich mit den Themen Müll und Verschwendung, aber auch mit Wiederverwertung und Recycling auseinandersetzen. In ihrer einzigartigen Herangehensweise an diese Thematik verbindet Lucy Beech feministischen Materialismus mit queerer Lyrik und Psychoanalyse.

Die niederländische Künstlerin Silvia Martes hat die Produktion einer Videoarbeit vorgeschlagen, in der sich Fakten und Fiktion, aktuelle Erfahrungen und deren Bezug zu ihrer Familiengeschichte in Curaçao miteinander verbinden. Sie will „außergewöhnliche Geschichten erzählen, die auf den nichtfiktionalen Erinnerungen der Nachkommen von Versklavten beruhen. Denn wir leben heute den Traum, den sie einmal hatten.“

James Newitt, der ursprünglich aus Tasmanien kommt, schlägt vor, eine neue Mehrkanal-Sound-und-Videoinstallation weiterzuentwickeln, die sich mit dem angeblich ersten Datenhafen der Welt beschäftigt: Er schreibt: „Dieser Raum, der von einer geschlossenen, isolierten Geräteeinheit überwacht wird, dient der Souveränität und Datenautonomie.“
20.05.2022, 15:12 Uhr
Mobil und drehbar
Cadillac erhält Bühnenpodest-Unikat für zwei Schlagzeuge
Rico Heinemann und seine Frau Mechthild sind seit Jahrzehnten Stammgäste des Oldenburger Zentrums für Jugendkultur Cadillac. Seit einigen Jahren veranstalten beide gemeinsam mit dem Cadillac die bereits traditionelle Hard-Rock-Nacht im Cadillac. Was Heinemann dabei immer wieder aufgefallen ist: die nicht unerhebliche Umbauzeit der beiden Schlagzeuge. Und so kam er auf die Idee, dass dies doch ein Problem ist, welches er mit seiner Firma „Heineman(n)ufakur“ aus der Welt schaffen könnte.

Kurzum sprach er das Team des Cadillacs an und stieß hier auf neugierige und offene Ohren. Ein paar Gespräche und Messungen später machte er sich in seiner Firma in Elsfleth daran, ein neues Bühnenpodest, einen so genannten Drum-Riser, zu bauen. Auf dieses handgefertigte Unikat passen nun gleichzeitig zwei Schlagzeuge, zudem ist es drehbar und lässt sich in mehrere Unikate aufteilen.

Nun wurde es an den Cadillac Förderverein geliefert. Das gesamte Team des Fördervereins und des Cadillacs freut sich über diese einzigartige und nicht nur kreative, sondern vor allem auch problemlösende Spende.

Den ersten Einsatz hat der neue Drum-Riser am Freitag, 27. Mai, beim Hard-Rock-Nacht-Konzert mit „Black/Rosie“ und „Just Priest“, das wegen der Corona-Pandemie immer wieder verschoben werden musste.

Weitere Informationen zu anstehenden Konzerten und Tickets gibt es unter www.oldenburg.de/cadillac.
20.05.2022, 09:24 Uhr
Überlebenskünstler*innen gesucht!
Neues Kunstprojekt startet im Blauschimmel Atelier
Drei Jahre lang widmet sich der Bildende-Kunst-Bereich des Blauschimmel Ateliers in einem generationenübergreifenden Projekt dem Thema „Überlebenskünstler*innen“. Im Mittelpunkt stehen die Geschichten und Lebenserfahrungen der Teilnehmenden. Mit Hilfe künstlerischer Methoden aus der Malerei, der Fotografie, der materiellen Kultur und der Biographiearbeit werden diese kreativ bearbeitet und in Geschichten, Bildern, Filmen, Plakaten und Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert.

Drei Projektgruppen arbeiten dabei mit unterschiedlichen Generationen zusammen.

In dem Teilprojekt „Du und ich“ treten Schüler*innen unterschiedlicher Einrichtungen in einen kreativen Austausch, lernen sich über Briefe, Portraits und digitale Zeichnungen kennen und gestalten eine gemeinsame Ausstellung über ihre Begegnung. Interessierte Schulen, Schul-AGs und Nachmittagsbetreuungen können sich bei Tabea Mund tabea.mund@blauschimmel-atelier.de melden.

Die Projektgruppe „Mädchenträume. Visionen von Weiblichkeit“ richtet sich an Frauen und beschäftigt sich auf künstlerische Art und Weise mit den unterschiedlichen Lebenserfahrungen- und Entwürfen der Teilnehmenden. Zeitgeschichtliche Bilder und Vorbilder werden recherchiert und neue Rollenmodelle zeichnerisch, malerisch, filmisch und fotografisch ausprobiert. Interessierte können sich bei Susanne Barelmann unter susanne.barelmann@blauschimmel-atelier.de melden.

In dem Teilprojekt „Erlebte Geschichten“ geht es um die Geschichten und Erfahrungen älterer Menschen. Durch Fotoalben blätternd werden vergangene Erlebnisse wieder lebendig. Gemeinsam wird der ganz persönliche Blickwinkel auf Geschichte künstlerisch gestaltet und präsentiert. Interessierte können sich bei Jörg Scheel unter joerg.scheel@blauschimmel-atelier.de oder 0441-2480999 melden.

Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter www.blauschimmel-atelier.de. Das Projekt wird gefördert von der Aktion Mensch und der OLB-Stiftung.
10.05.2022, 17:56 Uhr
Europa zu Gast in Oldenburg
Im Rahmen des EU-Projekts „Craft:in“ hat das Blauschimmel Atelier in dieser Woche Besuch aus vier verschiedenen Ländern.

Gemeinsam mit Kolleg*innen aus Lissabon (Portugal), Zagreb (Kroatien), Belfast (Nordirland) und Škofja Loka (Slowenien) baut das Blauschimmel Atelier eine Woche lang Masken und führt in die Kunst des Maskenspiels ein. Ziel des von der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus Plus geförderten Projekts „Craft:in“ ist der Wissens- und Methodenaustausch. Alle beteiligten Einrichtungen arbeiten auf künstlerische Art und Weise mit marginalisierten Gruppen, wie Menschen mit Beeinträchtigungen, Migrant*innen und Minderheiten zusammen.

Während der 18-monatigen Laufzeit des Projekts besuchen sich die Einrichtungen gegenseitig und geben ihr spezifisches Wissen weiter. So nahm das Blauschimmel Atelier im letzten Jahr an einem Bildungsworkshop in Zagreb teil, der vom UPSET Theatre organisiert wurde. Dort lernen die Teilnehmenden mit Ton zu arbeiten und Seife, Desinfektionsmittel und Zahncreme selber herzustellen. Außerdem besuchten Blauschimmel-Mitarbeiterinnen die University of Atypical in Belfast, nahmen an einem Filzworkshop teil und erlebten das inklusive Bounce-Festival. Im Frühjahr fand ein in Lissabon organisierter Workshop statt, in dem Techniken wie Siebdruck erlernt und Fliesen bemalt wurden. Nun führt das Blauschimmel Atelier unter der Leitung von Ute Bommersheim in die Kunst des Maskenbau und –spiels ein. „Neben den verschiedenen handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten kommt natürlich auch der persönliche und kulturelle Austausch nie zu kurz und so freue ich mich ganz besonders über den Besuch unserer europäischen Gäste in Oldenburg“, so Ute Bommersheim.

Die an dem Projekt beteiligten Einrichtungen sind:

Arts & Disability Forum - University of Atypical (Großbritannien), sie arbeitet seit 1993 mit Menschen mit Beeinträchtigungen und gehörlosen Menschen im Bereich Kunst und Kultur zusammen und organisiert das einmal jährlich stattfindende große inklusive "Bounce"-Festival in Belfast

Centar za kulturu Trešnjevka/ Upset Theatre (Kroatien) ist ein inklusives Kulturzentrum mit Angeboten im Bereich Theater, Soziokultur, Tanz, Musik, Audiovisuelle Medien etc. (seit 1980)
Zavod Tri (Slowenien), Institut für nachhaltige Gemeinschaftspraktiken, fördert, organisiert und implementiert nachhaltige Gemeinschaftspraktiken. Der Fokus liegt auf der Arbeit mit Frauen.

Guerreiro & Silveira, Lda (Portugal) ist eine Organisation, die zum Ziel hat das traditionelle Kunsthandwerk in der Region zu fördern. Dazu bietet es Kurse an und bildet Trainer:innen aus.

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es auf www.blauschimmel-atelier.de.
06.05.2022, 10:04 Uhr
„Ankündigung einer Reise“
Stipendiatin Iris Wolff stellt Landgang-Text im Kulturzentrum PFL vor
Die Schriftstellerin Iris Wolff erhielt 2021 vom Literaturhaus Oldenburg das Landgang-Stipendium, ein Reisestipendium durch das Oldenburger Land. Am Sonntag, 22. Mai, präsentiert sie ihren Text „Ankündigung einer Reise“, der im Rahmen des Projekts „Literarischer Landgang“ entstand. Monika Eden, die Leiterin des Literaturhauses, moderiert die Veranstaltung, die um 11 Uhr im Kulturzentrum PFL beginnt. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten können unter der E-Mail-Adresse literaturhaus@stadt-oldenburg.de reserviert werden.

Mit W.G. Sebald, dem „großen Reisenden der Literatur“, teilt Iris Wolff die Überzeugung, dass es „neben der linearen Abfolge der Ereignisse“ eine „vertikale Perspektive in die Tiefe der Zeit“ gebe. Bei einem Besuch im Museumsdorf Cloppenburg erinnert sich die Schriftstellerin an ihre eigene Kindheit im Banat. Bilder in einer Veröffentlichung zu griechischen Migranten lassen sie in Delmenhorst an die Fotoalben ihrer Familie denken. Und die falsche Aussprache des Stadtnamens Jever, die sie vor Ort als Nichteinheimische verrät, lässt die Autorin generelle Gedanken über Zugehörigkeit und Fremdsein anstellen, die ebenfalls in Erfahrungen ihrer Familie grundiert sind. So führt die Reise durchs Oldenburger Land die Gedanken der Schriftstellerin in den persönlichsten Passagen ihres Textes in die eigene Vergangenheit zurück. Generelle Überlegungen zum Reisen verbindet sie zudem mit konkreten Erfahrungen der Tour, die sie als Stipendiatin unternahm.Über die Schriftstellerin

Iris Wolff, 1977 in Hermannstadt geboren, wuchs im Banat und in Siebenbürgen auf, bevor sie 1985 mit ihrer Familie nach Deutschland emigrierte. Nach einem Studium der Germanistik, Religionswissenschaft sowie Grafik und Malerei in Marburg an der Lahn arbeitete sie am Deutschen Literaturarchiv Marbach und als Dozentin für Kunst- und Kulturvermittlung. Für ihre literarischen Veröffentlichungen wurde Iris Wolff bereits mehrfach ausgezeichnet. Allein im Jahr 2021 erhielt sie den Marie Luise Kaschnitz-Preis, den Evangelischen Buchpreis, den Solothurner Literaturpreis, den Eichendorff-Literaturpreis und den Preis der LiteraTour Nord.
23.04.2022, 16:30 Uhr
Engagement für Künstler*innen
theater wrede + bereichert Oldenburger Theaterszene
Im Rahmen der bundesweiten Förderung #TakeHeart unterstützt das theater wrede + auch dieses Jahr wieder Künstler*innen, die durch die Covid-19-Pandemie noch immer existenziell betroffen sind. Das Oldenburger Theaterteam ist Spielstättenpartner für 17 Künstler*innen, als Teil des von ihm gegründeten Theaternetzwerks flausen+ in Kooperation mit dem Fonds Darstellende Künste. Die Förderung bereichert die Oldenburger Theaterszene dabei in mehrere Richtungen: Viele regional tätige Künstler*innen werden mit ihrem Rechercheprojekt unterstützt und zusätzlich können die geförderten Projekte einen Grundstein für neue Arbeitsweisen und Produktionen legen, die wiederrum in der Oldenburger Theaterszene gezeigt werden können. „Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr bei der Koordination, Vernetzung und Beratung von Künstler*innen unterstützen können. Nachdem die Zusammenarbeit und der künstlerische Austausch im letzten Jahr so fruchtbar waren, freuen wir uns um so mehr darüber, dass die Anzahl der Künstler*innen erhöht werden konnte. Das Besondere in diesem Jahr ist auch, dass viele von ihnen Oldenburger*innen aktiv in ihre Rechercheprojekte einbinden“, so Marga Koop, Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin im theater wrede +.
418 freischaffende Künstler*innen und Absolvent*innen werden aktuell bundesweit allein von flausen+ in Zusammenarbeit mit dem Fonds Darstellende Künste unterstützt. 2021 waren es 350 Künstler*innen. Zu den 17 geförderten Künstler*innen, die das theater wrede + zwischen Januar und August 2022 berät, gehören: Brit Bartuschka, Kristina Feix, Alessandra Corti, Caro Lutz, Wiebke Rohloff, Merle Mühlhausen, Ramona Krohn, Lena Düspohl, Karl-Heinz Stenz, Gudrun H. E. Lelek, Ylva Jangsell, Irene Ebel, Nadja Sühnel, Silvan Stephan, Felix Worpenberg, Ania Pachura und Esther Kammüller. Im letzten Jahr war das theater wrede + Spielstättenpartner für 12 Künstler*innen. 

Publikum in Oldenburg als Teil der Recherche
Viele der Künstler*innen binden in ihre künstlerische Recherche Menschen aus der Region ein. Die Oldenburgerinnen Brit Bartuschka und Ramona Krohn recherchieren beispielsweise zu interaktiven Theaterformen für Kinder. Dabei liegt der Schwerpunkt der Auseinandersetzung von Brit Bartuschka darauf, Mitbestimmung für Kinder erlebbar zu machen. Ramona Krohn möchte herausfinden, wie ein Kinder-Experimentierparcourstheater aussehen könnte, das die naturwissenschaftlichen MINT-Themen für Kinder als auch Gesichtsausdrücke begreifbarer macht. „Viele kleine Kinder kennen fremde Menschen bisher oft nur mit Mund-Nasenschutz und lernen Gesichtsausdrücke von Fremden erst mit der Zeit näher kennen. Das möchte ich gerne einfließen lassen“, so Ramona Krohn. Unter dem Thema „Nicht alle Wege führen ins theater wrede +“ untersucht die Freie Theatermacherin Merle Mühlhausen die Bewegung von Oldenburger*innen rund um das Theater. Dabei skizziert sie Routen und analysiert räumliche und soziale Sackgassen. Für ihre Recherche sucht sie Menschen, die Lust haben sich im April/Mai mit ihr auszutauschen. Interessierte können sich unter hyperdeel@web.de anmelden. Das Syndikat Gefährliche Liebschaften möchte ebenfalls mit Oldenburger*innen ins Gespräch kommen und dazu recherchieren, was zugängliche Formen für unterschiedliche Menschen ausmachen könnte.

Die Künstlerin Lena Düspohl möchte herausfinden, ob sich spontane Gesprächsbegegnungen, wie die in einer Bar oder an einer Bushaltestelle durch ein gemeinsames Projekt künstlich herstellen lassen. Für ihr Vorhaben im April/Mai sucht sie Menschen, die regelmäßig zusammensitzen oder das gerne anfangen möchten, z.B. bei einem Stammtisch, an einer Bushaltestelle oder im Café. Wer Interesse hat, kann sich an zusammensitzen@posteo.de wenden.

Zu weiteren Themen gehören u.a. „Vergessene jüdische Autor*innen der Vor- und Zwischenkriegszeit“ und „Die Diskriminierung des weiblichen Körpers“. Zudem wird es eine Tanzrecherche mit Workshops geben, um Möglichkeiten zu finden, körperliche Distanz und Isolation aus der Pandemie-Zeit wieder zu überwinden. Mit Elementen des Tanztheaters, freier Improvisation, Atem- und Entspannungsübungen wird Irene Ebel versuchen, dem Körper zu helfen, sich zu entlasten und zu befreien. Interessierte zwischen 30 und 80 Jahren können sich unter irene.ebel@gmx.de anmelden. 

Mehr Informationen zu den Projekten und die Vorstellung aller Künstler*innen erfahren Sie unter www.theaterwrede.de. Bei Fragen zu den Projekten erreichen Sie das Theaterteam unter info@theaterwrede.de Im Rahmen des Förderprogramms #TakeHeart kooperiert das bundesweite Theaternetzwerk flausen+ mit dem Fonds Darstellende Künste. 418 freischaffende Künstler*innen und Absolvent*innen werden aktuell bundesweit allein von flausen+ in Zusammenarbeit mit dem Fonds Darstellende Künste unterstützt. Diese Künstler*innen werden während ihrer zweimonatigen künstlerischen Recherche mit 5.000 Euro von dem Fonds gefördert, um neue Arbeits- und Produktionsweisen auszuloten und erhalten beratende Unterstützungen der 28 Spielstätten des Theaternetzwerks flausen+. Die Zusammenarbeit begann bereits mit dem Förderprogramm #TakeCareResidenzen, das bis ins Jahr 2021 bestand. Der Fonds Darstellende Künste hat die Förderprogramme im Rahmen des NEUSTART KULTUR-finanzierten Maßnahmenpakets der Bundesregierung für den Kultur- und Medienbereich aufgelegt.
08.04.2022, 16:00 Uhr
theater wrede + spendet 810 Euro an „Oldenburg hilft der Ukraine“
810 Euro sind insgesamt bei der Spendenaktion des theater wrede + am vergangenen Wochenende zusammengekommen. Die Summe setzt sich aus den Erlösen der Theatervorstellung „Regen riechen“ und zusätzlichen Spenden aus dem Publikum zusammen. Gesammelt wurde für die lokale Hilfsorganisation „Oldenburg hilft der Ukraine“, die Menschen bei der Flucht aus der Ukraine unterstützen, sich um regionale Unterkünfte kümmern, Sachspenden vor Ort verteilen und humanitäre Güter in die Ukraine bringen.

„Wir freuen uns sehr, dass die Hilfsbereitschaft weiterhin groß ist und wir zusammen mit unserem Publikum 810 Euro für Menschen in der Ukraine sammeln konnten. Damit unterstützen wir gerne die tolle Initiative „Oldenburg hilft der Ukraine“, so Pressesprecherin Katharina Proske.

Das Theaterteam in der Klävemannstraße setzt sich für freie und friedliche Gesellschaften ein und verurteilt jede Art von Gewalt aufs schärfste, wie sie in der Ukraine, nach der militärischen Eskalation durch die russische Regierung, stattfindet und in anderen Krisen- und Kriegsgebieten, wie Jemen oder Afghanistan.
08.04.2022, 15:27 Uhr
„Es ist alles nur ICH“
Neue Hängung der Dauerausstellung nimmt Bezug auf Janssens Gefühlswelten
Ab sofort präsentiert sich die Dauerausstellung im Horst-Janssen-Museum wieder in neuem Gewand. Alle Originalwerke des norddeutschen Künstlers wurden ausgetauscht, so dass es für Besucherinnen und Besucher wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Das Motto der neuen Hängung lautet „Es ist alles nur ICH“. „Bei der Auswahl der Werke gehen wir dieses Mal von Janssens Gefühlswelt aus, denn der Künstler selbst führte die Wahl seiner Motive und Bildthemen auf seine jeweilige Gefühlslage zurück“, sagt Antje Tietken, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin die Werkauswahl kuratiert hat.

Bereits der letzten Hängung in der ständigen Ausstellung zum Leben und Werk von Horst Janssen lag das Thema „Emotionen als Lebensgeister“ zugrunde. „Wir haben festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen den Gefühlslagen Janssens und seiner Kunst ein viel größerer ist, als bisher angenommen“, so Antje Tietken. „Deshalb wollen wir das Thema mit der neuen Werkauswahl nochmals vertiefen.“

In seiner Rede zur Verleihung des Oldenburg-Preises durch die Oldenburgische Landschaft im Jahr 1990 bringt Janssen es auf den Punkt: „Ich habe keine ‚Motive‘. Meine Motive sind ‚Themen‘ und sie sind jeweils das Thema meiner inneren Verfassung. […] In heiterer Verfassung: in den Tagen der Liebe, der Geilheit, der Lust und des Übermuts fall ich auf dem Papier in die Erotikas, in die drolligen Figurationen und Burlesken. […] In den Tagen der Melancholie und der Entsagung ziehe ich mich gerne ins Stillleben zurück. […] Die Tage der Wut in meinen zynischen Verfassungen nutze ich fürs Selbstporträt: ich als Fratze gegen die ‚Welt‘. […] Und in Tagen unerklärlicher Autarkie in ‚Zufriedenheiten‘ kann es werden, was es will. Das ist dann das Spiel mit der eigenen Meisterschaft 60jähriger Übung. […] ERGO: Es ist alles nur ICH und meine Verfassung sind meine Themen.“

Und so ergeben sich in der Ausstellung die vier Abteilungen Heiterkeit, Melancholie, Wut und Zufriedenheit, denen Radierungen, Lithografien, Holzschnitte und Zeichnungen von den 1950er bis zu den 1980er Jahren zugeordnet werden. Den erotischen Zeichnungen, wie dem „Highländer“ und „Zu deiner heutigen Nacht“, ist das Verspielte und Heitere durchaus anzusehen, während die in melancholischer Stimmung gezeichneten Stillleben als Motive beispielsweise tote Motten oder welkende Pflanzen zeigen und damit die Vergänglichkeit des Lebens aufgreifen. In zufriedener Gemütslage setzt sich Janssen zum Beispiel mit anderen großen Künstlern wie Goya, Rembrandt oder Füssli auseinander. Und wer sich bei der Betrachtung von Janssens Selbstporträts vielleicht wundert, warum sie oft so verzerrt und fratzenhaft wirken, erhält mit dem Hinweis auf die ihnen zugrundeliegende wütende und zynische Verfassung des Künstlers nun eine Erklärung.

Neben den Originalwerken besteht die Dauerausstellung zum Leben und Werk von Horst Janssen aus Schauwänden, Zeitzeugeninterviews, Videos und Hands-on-Stationen zu seinen Drucktechniken. Während diese jedoch stets gleichbleiben, werden die Janssen-Werke etwa alle vier Monate ausgetauscht. „Der regelmäßige Bildertausch hängt zum einen damit zusammen, dass die Grafiken lichtempfindlich sind und nur eine bestimmte Zeit dem Licht ausgesetzt sein dürfen, zum anderen möchten wir unseren Besucherinnen und Besuchern immer etwas Neues bieten“, erläutert die Kuratorin Antje Tietken. „Wir wählen für die neue Hängung immer ein anderes übergeordnetes Thema aus, so entsteht quasi immer wieder eine kleine neue Ausstellung in der Ausstellung.“
08.04.2022, 14:14 Uhr
Auf den Spuren von Horst Janssen in Oldenburg
Aline Helmcke forscht als erste Stipendiatin seit Januar am Horst-Janssen-Museum
Das Horst-Janssen-Museum hat, mit Unterstützung seines Fördervereins, dieses Jahr erstmalig ein Forschungsstipendium vergeben. Stipendiatin ist die Künstlerin Aline Helmcke aus Leipzig. Mitte Januar hat sie ihre neunmonatige Residenz in Oldenburg angetreten. Sie wohnt im ehemaligen Haus von Horst Janssens Großeltern. Mit ihrer Forschung will sie den Blick auf Horst Janssens Frühwerk und das Verhältnis von Zeichnung und Bewegung richten.

Mittlerweile hat Aline Helmcke sich in Oldenburg eingelebt. „Es ist natürlich etwas ganz Besonderes, dass ich während meiner Forschungsarbeit in dem Haus leben darf, in dem Horst Janssen seine Kindheit verbracht hat“, sagt die Künstlerin. Das Museum hat für die Stipendiatin eine Wohnung in der Lerchenstraße 14 angemietet, wo vor 90 Jahren die Großeltern von Horst Janssen lebten und sich um ihren unehelich geborenen Enkel kümmerten. Ihre Tage verbringt Aline Helmcke jedoch weniger in der Lerchenstraße, sondern vielmehr im Horst-Janssen-Museum. Hier hat sie ihren Arbeitsplatz im Grafikmagazin, wo in Schubladen und Schränken die Zeichnungen und Grafiken von Janssen lagern.

„Horst Janssens Frühwerk interessiert mich besonders, weil es sich durch eine große Vielfalt zeichnerischer Techniken auszeichnet,“ erläutert Aline Helmcke. „Man kann daran ablesen, wie Janssen das Potenzial grafischer Drucktechniken wie Holzschnitt, Lithographie und Radierung erkundet, aber auch, wie er Impulse anderer Künstler aufgegriffen und weiterentwickelt hat. In dieser Phase des Experimentierens bildet er ein Vokabular an Ausdrucksmöglichkeiten heraus, auf das er in seinen späteren Arbeiten immer wieder zurückgreift.“ Helmckes eigener künstlerischer Schwerpunkt liegt im Bereich Animation, also bewegter Zeichnung. Und so wird sie ihr Forschungsinteresse während des neumonatigen Stipendiums auf das Verhältnis von Zeichnung und Bewegung richten: „Im Zusammenhang mit Janssens Frühwerk werde ich untersuchen, welchen Einfluss die Anwendung verschiedener grafischer Techniken auf Linienführung und künstlerischen Ausdruck in Janssens Frühwerk hat. In diesem Zusammenhang spielen Werkzeug und Material eine besondere Rolle, da diese einen entscheidenden Anteil daran haben, wie spontan oder überlegt eine künstlerische Geste ausgeführt wird.“

„Das neu gegründete Stipendium des Horst-Janssen-Museums richtet sich an junge nationale oder internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die von Oldenburg aus die Ausstellungs- und Forschungsarbeit des Museums verstärken, Impulse setzen sowie zur Vernetzung des Hauses mit Institutionen im In- und Ausland beitragen“, sagt Inge von Danckelman vom Förderverein, der das Stipendium maßgeblich mitfinanziert. Christiane Cordes, Amtsleiterin für Kultur, Museen und Sport beschreibt den Grundgedanken des Stipendiums so: „Horst Janssens Werk soll in neue Zusammenhänge gestellt und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte weiter herausgearbeitet werden. Um neue Blickwinkel zu eröffnen, sind neben kunstwissenschaftlichen auch interdisziplinäre Fragestellungen möglich.“ Die erste Stipendiatin ist denn auch keine Kunstwissenschaftlerin, sondern eine Künstlerin.

„Ich habe Aline Helmcke im vergangenen Jahr kennengelernt, als sie für unsere Ausstellung ‚Janssen ANIMIERT‘ eine Animation geschaffen hat. Mit ihrem künstlerischen Background und ihrem Schwerpunkt auf bewegter Zeichnung erwarten wir uns von ihr einen ganz neuen Forschungsansatz im Hinblick auf Horst Janssen und sind gespannt, in welchem Format sie ihre Ergebnisse präsentieren wird“, sagt die Museumleiterin Dr. Jutta Moster-Hoos. „Für ihre Forschung stehen ihr unsere umfangreiche grafische Sammlung, die Museumsdatenbank, die Bibliothek und der schriftliche sowie fotografische Nachlass Janssens zur Verfügung. Fachliche Unterstützung erhält sie von einer unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen.“

Neben der kostenfreien Wohnung und dem Zugang zum Forschungsmaterial durch das Museum beinhaltet das Stipendium auch eine monatliche Pauschale für die Lebenserhaltungskosten, die vom Verein der Freunde und Förderer des Horst-Janssen-Museums getragen wird. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Idee eines gemeinsamen Stipendiums mit dem Horst-Janssen-Museum in diesem Jahr erstmalig umsetzen können“, sagt Inge von Danckelman, die erste Vorsitzende des Vereins. „Unser Dank geht auch an das Unternehmen Johannes Oetken und Söhne GmbH & CoKG, das sich bei der Bereitstellung der Wohnung in der Lerchenstraße – auch finanziell – sehr kooperativ gezeigt hat.“
 
Über Aline Helmcke
Aline Helmcke wurde 1974 in Berlin geboren. Sie studierte von 1995 bis 2002 an der Universität der Künste Berlin und wurde dort 2002 Meisterschülerin. Anschließend absolvierte sie am Royal College of Art in London einen Masterstudiengang in Animation. Seit April 2020 promoviert sie an der Filmuniversität Babelsberg über das Thema „Zeichnen zur Zeit“. Seit 2009 ist sie in der Lehre tätig, zuletzt an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Museum Folkwang Essen, im Haus der Kulturen der Welt Berlin, der Kunsthalle Erfurt sowie auf Filmfestivals in Mexico City, Cork, Girona, Toulouse, Trieste und London gezeigt. 2021 war Aline Helmcke mit einer Arbeit in der Ausstellung „Janssen ANIMIERT“ im Horst-Janssen-Museum zu sehen.
 

Mehr über Aline Helmcke: https://ahelmcke.com

Über das Stipendium: https://www.horst-janssen-museum.de/museum/stipendium/
05.04.2022, 17:41 Uhr
Street-Art-Tour durch Oldenburg
Neue Stadtführung mit dem Fahrrad
Man findet sie überall, fantastische Kunstwerke an Hausfassaden und Brücken. Oldenburg ist zum Open Air Museum für Street Art geworden und bietet Kunst für alle – jederzeit. Die neue Street Art Tour spannt einen abwechslungsreichen Bogen von der urbanen Kunst abseits touristischer Pfade über die Stadt der bunten Brücken bis zu den Hintergründen und der Entstehung der Werke. Die Gästeführerinnen Martina Petzalis und Tina Menke haben diese 15 Kilometer lange Fahrradtour zusammengestellt. Während der Tour erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältige Kultur der Street Art und erleben beeindruckende Wandbilder. Mal riesig, mal klein, mal unübersehbar, mal versteckt.

Gestartet wird in der Burgstrasse bei dem farbenfrohen Wandbild von „Bohlens richtigen Söhnen“. Außerhalb der Fußgängerzone führt die Tour durch verschiedene Stadtteile. Die Gäste sehen hierbei u.a. Kunstwerke aus der Reihe „Kultur Aus Tausch“ oder Arbeiten der Oldenburger Street Art Künstler von „Die Jungs“.

Angeboten wird diese besondere Tour mit dem eigenen Fahrrad von April bis September an jedem zweiten Sonntag im Monat um 14 Uhr. Erstmals findet eine Tour am Sonntag, den 10. April 2022, um 14 Uhr statt. Die Führung dauert 2,5 Stunden und kostet 13 Euro pro Person. Zur Teilnahme an den Führungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Weitere Informationen, Anmeldung und Bezahlung bei der Oldenburg-Info im Lappan in der Langen Straße 3, unter der Telefonnummer 0441 361613-66, per E-Mail unter info@oldenburg-tourist.de und die Möglichkeit einer Online-Buchung im Internet unter www.oldenburg-tourismus.de/erlebnisse.