Seit dem 01.01.2023 wird diese Seite nicht weiter betreut und dient nur als Archiv. Aktuelle Inhalte finden Sie auf OYJO.com.
Seit dem 01.01.2023 wird diese Seite nicht weiter betreut und dient nur als Archiv. Aktuelle Inhalte finden Sie auf OYJO.com.
Eversten
Seiteninhalt
04.11.2022, 13:33 Uhr
Quellenweg wird Oldenburgs vierte Fahrradstraße
Markierungsarbeiten starten Mitte November – Anliegerinformation an alle Haushalte verteilt
Tempo 30 für Autos, Fahrräder haben Vorrang – das gilt bald auf dem Quellenweg. Die Stadt richtet hier Oldenburgs vierte Fahrradstraße ein und setzt damit einen im März dieses Jahres gefassten Ratsbeschluss um. Die Fahrradstraße soll durch eine entsprechende Beschilderung, Fahrrad-Piktogramme auf der Fahrbahn sowie durch eine rote Markierung, die auf ganzer Länge entlang des Straßenrandes aufgebracht wird, gekennzeichnet werden. Die Markierungsarbeiten starten voraussichtlich Mitte November. Darauf macht die Stadtverwaltung in einer Anliegerinformation aufmerksam, die am Mittwoch, 2. November, an 304 Haushalte am Quellenweg verteilt wurde. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, ist der Quellenweg als Fahrradstraße freigegeben.

Der Quellenweg wird auf seiner gesamten Länge von 1,5 Kilometern als Fahrradstraße markiert – Ausnahmen sind die Knotenpunkte Uhlhornsweg und Haarenfeld, an denen die Fahrradstraße unterbrochen wird. Die Randmarkierung, die als Schmalstrich angeordnet wird, soll verdeutlichen, dass die Verkehrsteilnehmenden besondere Rücksicht auf den Radverkehr zu nehmen haben und dass es hier Radfahrenden nach der Straßenverkehrsordnung ausdrücklich erlaubt ist, nebeneinander zu fahren. Nach diesem Muster sollen Fahrradstraßen in Oldenburg künftig einheitlich gestaltet werden. Die Gestaltung orientiert sich an Empfehlungen aus dem Rahmenplan Mobilität und Verkehr.

Der genaue Termin der Markierungsarbeiten ist von den Wetterverhältnissen abhängig. Es wird weitgehend trockene Witterung benötigt. Für die Arbeiten werden etwa drei Tage veranschlagt. Im Verlauf der Arbeiten kann es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen und zu Einschränkungen bei der Erreichbarkeit der Anliegergrundstücke kommen. Temporär müssen auch Halteverbote eingerichtet werden. Für den Rad- und Fußverkehr wird der Quellenweg während der gesamten Arbeitszeit passierbar bleiben.

Motorisierter Verkehr wird auf der Fahrradstraße künftig über eine Zusatzbeschilderung „Anlieger frei“ zugelassen. Damit wird deutlich gemacht, dass Durchgangsverkehr verhindert beziehungsweise minimiert werden soll. Anwohnende dagegen können die Straße mit ihren Fahrzeugen nutzen und ihre Grundstücke erreichen. An einigen Stellen, an denen die erforderliche Fahrbahnbreite von 4 bis 4,50 Metern fehlt, wird es notwendig sein, das Parken im Seitenbereich einzuschränken. Dies wird von der Stadtverwaltung noch im Detail geprüft und gegebenenfalls angeordnet werden.

Um den Radverkehr zu beschleunigen, wurde an der Kreuzung zum Uhlhornsweg zusätzlich die Lichtsignalanlage optimiert. Radfahrende im Quellenweg haben jetzt einen gut erreichbaren „Anforderungstaster“, mit dem sie eine Grünphase initiieren können. Außerdem hat die Ampel ein neues zusätzliches Signalprogramm bekommen, das automatisch bei Regen geschaltet wird und dem Rad- und Fußverkehr sofort grünes Licht einräumt. In diesem Signalprogramm wird der Radverkehr bereits in einer Entfernung von etwa 50 Metern von Detektoren auf dem Quellenweg erfasst, um eine zeitlich passende Grünfreigabe am Uhlhornsweg zu schalten. Ob auch an der Kreuzung zum Haarenfeld eine Vorrangsituation für den Radverkehr geschaffen werden kann, wird von der Stadtverwaltung noch geprüft.

Weitere Informationen rund um die Fahrradstadt Oldenburg zu den Themen Fahrradverleih, Radabstellplätze, Radtourismus, Radwegenetz, Schadensmeldung und Fahrrad-Projekte finden Sie online unter www.oldenburg.de/fahrrad.
02.09.2022, 11:09 Uhr
OL-WLAN ausgeweitet: Stadt schafft Hotspot auf Marktplatz Eversten
Kostenfreier WLAN-Zugang im Stadtteil – mittlerweile zehn öffentliche Bereiche ausgestattet
Umsonst surfen in der City – das ist jetzt auch in Eversten möglich: Denn die Stadt Oldenburg hat ihr kostenfreies WLAN-Angebot an frequentierten Plätzen weiter ausgebaut. Oldenburgerinnen und Oldenburger sowie Gäste können ab sofort auch auf dem Marktplatz Eversten kostenfrei im Internet surfen. Damit sind nun bereits zehn öffentliche Plätze sowie städtische Innenbereiche mit viel Publikumsverkehr mit dem städtischen OL-WLAN ausgeleuchtet.

Der jetzige Ausbau des Marktplatzes Eversten wurde auf Basis des durch den Rat der Stadt Oldenburg beschlossenen Haushalts 2021 umgesetzt. „Die WLAN-Ausleuchtung des Marktplatzes Eversten ist ein weiterer Baustein zum Ausbau des digitalen Standorts Oldenburg“, so Ralph Wilken, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung.

35 Einwahlpunkte umfasst das OL-WLAN-Netz mittlerweile, mit diesen wird eine gleichmäßige Netzabdeckung der Plätze erreicht. Bereits 2016 startete die Stadt in einem Pilotprojekt mit dem kostenfreien OL-WLAN-Netz an vier öffentlichen Plätzen in der Innenstadt. In den Folgejahren wurde das Angebot verstetigt sowie durch Kooperationen mit der VWG und dem Klinikum Oldenburg erweitert. 2021 erfolgte dann der Ausbau um fünf weitere Hotspots. Dieser wurde gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung über die Richtlinie „Hot-Spot Niedersachsen“.

Die Nutzungsbedingungen bleiben unverändert einfach: Wer kostenfrei surfen möchte, wählt im WLAN-Menü „OL-WLAN“ aus, akzeptiert anschließend mit einem Klick die Nutzungsbedingungen und kann dann ein halbes Jahr lang kostenfrei rund um die Uhr im OL-WLAN surfen. Auch die Kooperation mit dem Klinikum Oldenburg und der VWG bleibt bestehen. Um zu verhindern, dass einzelne Nutzerinnen und Nutzer jugendgefährdende oder illegale Inhalte ansehen, sind die Hotspots mit einem Filter ausgestattet. Gewaltverherrlichende und pornographische Seiten sowie der Zugang zu Filesharing-Diensten sind gesperrt.
02.09.2022, 10:44 Uhr
Kinder gestalten Wasserbaustelle neu
Neues Spielabenteuer auf dem Abenteuerspielplatz Eversten – Dank an Deutsches Kinderhilfswerk
Kinderbeteiligung wird in Oldenburg großgeschrieben – und das ist sowohl doppeldeutig als auch wörtlich zu nehmen: Denn mit dem Projekt „TERRA LIBERI“ entsteht derzeit ein weiteres, großes Spielabenteuer auf dem Abenteuerspielplatz in Eversten. Die Vorschläge, Wünsche und Ideen zur Neugestaltung beziehungsweise Erweiterung der bisherigen Wasserbaustelle kamen von den kleinen Besucherinnen und Besuchern selbst: Sie malten und bastelten mit viel Eifer und Freude ein Modell des Areals – frei nach Pippi Langstrumpfs Motto: „Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt.“

„Uns war wichtig, dass die Kinder den Platz nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten und mitreden können. Es ist einfach herrlich anzusehen, wie kreativ die Kinder sind, wenn man ihnen den Raum für eigene Ideen lässt und es um die Erfüllung ihrer Wünsche geht. Umso mehr freut es mich, dass wir auf dem Abenteuerspielplatz in Eversten Kinderträume wahr werden lassen können“, so Dr. Frank Lammerding, Leiter des Amtes für Jugend und Familie. Noch in diesem Sommer entsteht dort ein naturerlebnisnaher Raum. Ein Kriechtunnel, eine Rutsche, ein Außenatelier und ein Sinnespfad sind die neuen Highlights auf dem Areal.

Lammerding weiter: „Ein weiteres wichtiges Ziel dieser Umgestaltung lautet: Es soll keine Trinkwasservergeudung mehr geben. Deshalb wird das Wasser zukünftig in einer Zisterne aufgefangen und von einer Solarpumpe wieder hochgepumpt. Anschließend wird es dazu genutzt, um zum Beispiel die Gärten und den Pferdebereich zu bewässern.“ So werde auch dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung getragen und die Kinder erleben hautnah, wie wichtig es ist, schonend mit Ressourcen umzugehen.

Die Ausgestaltung des Geländes geschieht, wo immer möglich, unter pädagogischer Betreuung und Mithilfe der Kinder des Abenteuer- und Bauspielplatzes. Geplant ist die Eröffnung des Projektes TERRA LIBERI Ende Oktober 2022 – sofern alle geplanten Material-Liefertermine eingehalten werden können. 

Die Finanzierung dieses inklusiv ausgerichteten Projekts wird maßgeblich vom Deutschen Kinderhilfswerk ermöglicht, das sich mit einem Förderbeitrag in Höhe von 10.000 Euro daran beteiligt. Darüber hinaus unterstützt das Amt für Jugend und Familie das gesamte Projekt zu einem Drittel. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 16.400 Euro.

Der Abenteuerspielplatz Eversten ist für alle Kinder von 6 bis 13 Jahren von Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das Gelände, das ungefähr so groß ist wie ein Fußballplatz, hat einiges zu bieten: Baubereich, Ponyfarm, Spielwiese, Zauber- und Bauerngarten, Wasserbaustelle, Werkstatt, Aktions- und Traumraum und viele weitere Abenteuer warten auf ihre Entdeckung. Und wer einen außergewöhnlichen Geburtstag erleben will, bucht für seine Party in den Sommermonaten den OKIBU, einen umgebauten Linienbus.
22.07.2022, 18:43 Uhr
Hundsmühler Höhe: Anpfiff für Sanierung des Hauptplatzes
Arbeiten starten Mitte August – TuS Eversten muss in der Übergangszeit ausweichen
Fans des gepflegten Flachpasses kamen bei Fußballspielen auf dem Hauptplatz der städtischen Sportanlage Hundsmühler Höhe zuletzt eher selten auf ihre Kosten: Zu uneben war das Geläuf der Heimspielstätte des TuS Eversten. Damit ist nun bald Schluss: Mitte August wird eine umfangreiche Sanierung des Rasenfeldes starten. Mit den Arbeiten soll die Firma Borchers aus Surwold (bei Papenburg) beauftragt werden. Die Kosten der Sanierung schlagen mit rund 235.000 Euro zu Buche.

Der erneuerungsbedürftige Hauptplatz wurde um 1990 über einer ehemaligen Hausmülldeponiefläche angelegt. Im Laufe der Jahre hat sich der Boden an manchen Stellen stark gesetzt. Absackungen haben dazu geführt, dass der Platz nicht mehr die für den Spielbetrieb erforderliche Ebenmäßigkeit aufweist. Um die Bespielbarkeit des Platzes zu gewährleisten, ist der Einbau einer neuen Rasentragschicht nötig. Auch die Drainage muss erneuert werden.

So sollen die Arbeiten ablaufen: Zunächst wird der vorhandene Rasen abgetragen. Die darunter befindliche Rasentragschicht wird mit einem Oberboden-Sandgemisch ausgebessert. Die oberste Bodenschicht wird erneuert. Der 7.350 Quadratmeter große Platz wird dadurch begradigt und mit einem gleichmäßigen Oberflächengefälle versehen. In die Trassen der vorhandenen Dränage werden neue Dränrohre verlegt, so dass nicht in den Deponieuntergrund eingegriffen werden muss. Die Beregnungsanlage bleibt erhalten. Abschließend erfolgt die neue Rasen-Ansaat sowie die Markierung des Spielfeldes. Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist für den Start der Saison 2023/2024 vorgesehen. Nach aktuellem Stand ist davon auszugehen, dass auf dem Hauptplatz während der gesamten jetzt beginnenden Saison 2022/2023 nicht gekickt werden kann.

Das Sportbüro der Stadt Oldenburg ist mit dem TuS Eversten im Austausch über mögliche Ausweichplätze für den Trainings- und Spielbetrieb. „Wir sind optimistisch, dass sich für die Übergangszeit Lösungen finden werden. Allerdings wird der Verein auf verschiedene Plätze im gesamten Stadtgebiet ausweichen müssen“, sagt Hilke Wilken, Leiterin des Sportbüros.

Zur Sportanlage Hundsmühler Höhe gehören noch ein zweiter Fußballplatz (mit Flutlicht), dessen Sanierung für das Jahr 2023 vorgesehen ist, sowie ein kleinerer Nebenplatz. In der vergangenen Saison hatte der TuS Eversten 34 Mannschaften im Erwachsenen- und Jugendbereich gemeldet, für die neue Spielzeit werden es 30 Teams im Erwachsenen- und Jugendbereich sowie 7 Mini-Mannschaften sein.
17.06.2022, 20:23 Uhr
Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an der Tonkuhle
Zwei Maßnahmen folgen aufeinander – Start in der kommenden Woche
Sie ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und bei vielen Oldenburgerinnen und Oldenburgern als Naherholungsziel beliebt: die Tonkuhle im Stadtteil Eversten. Damit das auch so bleibt, sind ab der kommenden Woche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen notwendig. Zuerst wird die Behelfsbrücke zurückgebaut und im Anschluss die Aussichtsplattform umgebaut. Beide Maßnahmen erfolgen nacheinander, damit nicht die komplette Tonkuhle gesperrt werden muss.

Eine Zuwegung zum See führt entlang der Straße „An der Tonkuhle“ über einen Wassergraben. Aufgrund der damaligen Platzverhältnisse konnte die Überquerung des Grabens nur mit einer Behelfsbrücke ermöglicht werden. Das Brückenbauwerk ist in seiner Lage verschwenkt, die Geländerhöhe nur für Fußgängerinnen und Fußgänger ausgelegt und ein Begegnungsverkehr ist nicht möglich. Die Behelfsbrücke weicht künftig einer Verrohrung, also der Verlegung des Fließgewässers unter die Erde, mit einer lichten Breite von 2,50 Meter. Im Ergebnis führt diese Maßnahme zu einer verbesserten Querungsmöglichkeit für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind.

Im Zuge der Baumaßnahme kommt es zu einer Sperrung der Überwegung von der Straße „An der Tonkuhle“ in Richtung See. Die Baumaßnahme startet am Montag, 20. Juni, und dauert voraussichtlich bis Mitte August.

Bei der Bauwerksbesichtigung der Aussichtsplattform wurde festgestellt, dass die Ufersicherung der mittlerweile 40 Jahre alten Holzspundwand auf ganzer Länge als abgängig betrachtet werden muss. Die Baumaßnahme umfasst den Neubau der Ufersicherung sowie die Erneuerung des Geländers. In diesem Zusammenhang wird das umliegende Pflaster aufgenommen und neu verlegt. Der tiefer liegende Teil mit seinen beiden Holzbänken soll auf eine Ebene angehoben werden, sodass künftig auch dieser Bereich barrierefrei zu erreichen ist. Die Baumaßnahme ist eingeplant ab Mitte August und wird voraussichtlich bis Ende September andauern.

Die Gesamtkosten beider Baumaßnahmen belaufen sich auf circa 250.000 Euro.

Entsprechende Umleitungen werden durch die Verkehrssicherung ausgewiesen. Im Zuge der Baumaßnahmen ist mit einer eingeschränkten Erreichbarkeit der Tonkuhle zu rechnen.