Seit dem 01.01.2023 wird diese Seite nicht weiter betreut und dient nur als Archiv. Aktuelle Inhalte finden Sie auf OYJO.com.
Seit dem 01.01.2023 wird diese Seite nicht weiter betreut und dient nur als Archiv. Aktuelle Inhalte finden Sie auf OYJO.com.
Bloherfelde
Seiteninhalt
28.10.2022, 11:01 Uhr
Was bewegt Bloherfelder Frauen?
Gemeinwesenarbeit lädt zum „Runden Tisch“ ein
Die Gemeinwesenarbeit Bloherfelde organisiert für Mittwoch, 9. November, bereits zum vierten Mal einen „Runden Tisch“ für Frauen des Stadtteils Bloherfelde. In diesem offenen Gremium von Bürgerinnen und sozialen Akteurinnen aus dem Stadtteil steht das Wohnquartier Bloherfelde im Fokus. Es geht um Vernetzung, Austausch und dringliche Anliegen. Welche Themen beschäftigen die Frauen im Stadtteil, wie kann der „Runde Tisch“ eine politische Wirksamkeit entfalten und wo findet sich Vernetzungspotential? Diese Fragen sollen von Akteurinnen und Bewohnerinnen des Quartiers auf Augenhöhe erörtert werden.

Beginn ist um 17 Uhr. Veranstaltungsort ist das Café im Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Straße 173.

Anmeldung und Information für interessierte Frauen im Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde unter 0441 5601165 oder per E-Mail an ina.ruschinski@stadt-oldenburg.de.
06.09.2022, 17:58 Uhr
Buntes Bloherfelde: Stadtteilfest am 10. September
36 Stände, Angebote und Mitmachaktionen rund um den Bloherfelder Marktplatz
Hufeisenwerfen, Hüpfburg, Hockey, Mitmachzirkus und mehr: Unter dem Motto „Buntes Bloherfelde“ findet am Samstag, 10. September von 14 bis 17.30 Uhr wieder das Stadtteilfest Bloherfelde statt. Beteiligt auf dem Bloherfelder Marktplatz und zwei naheliegenden Wiesen sind insgesamt 34 Gruppen, Vereine oder Institutionen sowie Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils. Zusammen haben sie 36 Stände, Angebote oder Mitmachaktionen vorbereitet – so viele wie nie zuvor in der mittlerweile 25 Jahre langen Geschichte des Stadtteilfestes.

Herzstück des Festes wird der Marktplatz zwischen Bloherfelder Straße und Kennedystraße sein. An den vielen Ständen dort darf gebastelt, sich verkleidet, sich mit Seifenblasen, Tombola oder Leitergolf vergnügt, Hockey und Tischtennis gespielt und natürlich gegessen werden: International geprägte Verkaufsstände werden für die kulinarische Versorgung inklusive Kuchen und Kaffee sorgen.

In nur etwas über hundert Metern Entfernung finden sich auf zwei Grünflächen weitere Anziehungspunkte: So wird der Zirkuspädagoge Jaro Birkigt („Der mit Hut“) sein Zirkuszelt aufbauen und mit interessierten Kindern und Jugendlichen eine Vorstellung vorbereiten, die noch am selben Tag aufgeführt wird. Fast gegenüber stehen neben Fußballfeld und Hüpfburg Slacklines und eine Stockbrot-Feuerstelle zur Verfügung.

Ständig besetzt sein wird die Bühne auf dem Marktplatz. Unter anderem zeigen auf ihr gleich vier Tanz- und Turngruppen des TuS Bloherfelde plus einer Gruppe der Oberschule Eversten ihr Können. Die Gymnasium-Eversten-Schulband „The Georges“ wird ebenso auftreten wie der bekannte und in Bloherfelde beheimatete Seemannschor Oldenburg. Ausklingen soll der bunte Nachmittag mit der Kinderdisko. Zwischendurch kommen, verspricht Stefan Pieper, der Leiter der Gemeinwesenarbeit Bloherfelde, „noch einige Überraschungsgäste aus einer weit, weit entfernten Galaxis“. Wer das ist, wird aber noch nicht verraten.

Das Stadtteilfest Bloherfelde hat sich seit 1997 als Ort der Begegnung etabliert. Normalerweise wird es jährlich ausgetragen, musste in den vergangenen beiden Jahren jedoch pandemiebedingt ausfallen. Verantwortet wird das Fest von der direkt am Marktplatz liegenden städtischen Gemeinwesenarbeit Bloherfelde, getragen von den immer mehr werdenden Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern. Dazu gehören die umliegenden Schulen, die Kindergärten, die Kirchen, der Bewohnerverein „Wir-für-uns“, der Bürgerverein Bloherfelde, der Abenteuerspielplatz oder verschiedene gesellschaftlichen Initiativen, die sich für Umweltschutz oder Verteilungsgerechtigkeit einsetzen.

Wer mehr über den Stadtteiltreff Gemeinwesenarbeit Bloherfelde erfahren möchte, findet auf der städtischen Website unter www.oldenburg.de/treffpunkt-bloherfelde und auf dem Instagram-Kanal @treffpunkt_bloherfelde aktuelle Informationen.
19.08.2022, 17:03 Uhr
„Preiswerte Pedale“ macht Räder flott
Fundräder und Spenden-Fahrräder werden in der Kennedystraße aufbereitet
Die Fahrradaufbereitung „Preiswerte Pedale“ in der Kennedystraße 59 sucht wieder ausgediente Fahrräder. Denn hier werden Fundräder und Spenden-Fahrräder aufbereitet und verkehrssicher gemacht, um sie anschließend an Menschen mit kleinem Geldbeutel kostengünstig abzugeben. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Jobcenters und der Gemeinwesenarbeit Bloherfelde der Stadt Oldenburg.

Wer für den guten Zweck ein ausrangiertes Fahrrad spenden möchte, kann sich einfach per E-Mail an kennedyviertel@stadt-oldenburg.de wenden. Für weitere Informationen steht auch das Team der Fahrradaufbereitung unter der Telefonnummer 0441 21989974 zur Verfügung oder die Internetseite unter www.oldenburg.de/treffpunkt-bloherfelde.

Ausgabezeiten für die Räder an berechtigte Personen (mit ALG II-Bescheinigung, Kindergeldzuschlagbescheid oder Wohngeldbescheid) sind dienstags und donnerstags, jeweils von 9 bis 13 Uhr.

15.07.2022, 16:46 Uhr
Treffpunkt Gemeinwesenarbeit gestaltet Sommerferienprogramm
Aktionen im Haus und Tagesausflüge an die Nordsee
Durchgängige Öffnungszeiten bietet die Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten in den Sommerferien an. Neben attraktiven Angeboten im Haus für Jung und Alt stehen auch zwei Tagesausflüge an die Nordseeküste auf dem Programm.

Am 10. August geht es mit dem Bus nach Burhave, wo neben dem Strand und der Lagune auch ein 3.000 Quadratmeter großer Indoor-Spielplatz für Kinder, die „Spielscheune“, auf die Teilnehmenden wartet. Alle, die es lieber etwas ruhiger und entspannter mögen, ist am 23. August die Fahrt nach Schillig zu empfehlen. Unter dem Motto „Spiel und Spaß am Strand“ kann der Tag im Strandkorb oder bei einigen Partien Beachvolleyball oder Wikingerschach im Sand verbracht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung im Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten unter Telefon 0441 5601165 oder per E-Mail an kennedyviertel@stadt-oldenburg.de.