Im Rahmen der KIBUM ist die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) mit mehreren Formaten vertreten. Das während der Corona-Pandemie etablierte Online-Format „Wissenschaft in zehn Minuten“ wird auch in diesem Jahr fortgesetzt und präsentiert Beiträge zur aktuellen und historischen Kinder- und Jugendliteratur. Live und in Präsenz findet von Montag, 14. November, bis Dienstag, 15. November, die Tagung „Kindheit medial. Kindheits- und Jugendkonstruktionen im aktuellen Comic“ statt, die von einem öffentlichen Abendvortrag von FAZ-Journalist Andreas Platthaus begleitet wird. In zahlreichen Videobeiträgen, die ab dem 12. November auf der KIBUM-Website zu finden sind, werden Neuerscheinungen und Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt und exemplarisch analysiert. Dabei wird unter anderem diskutiert, welche Texte sich für den Schulunterricht oder für andere Lehr-Lern-Kontexte eignen. Neben renommierten Expertinnen und Experten haben auch besonders engagierte Studierende Beiträge verfasst. Andreas Platthaus, Chef des Ressorts Literatur und literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hält am Montag, 14. November, 19.30 Uhr, einen Vortrag im Schlauen Haus: „Am Anfang war das Kind. Jugend in den jungen Jahren der Graphic Novel“. Sowohl zur Tagung als auch zum Vortrag sind alle interessierten Personen herzlich willkommen. Die wissenschaftliche Tagung „Kindheit medial. Kindheits- und Jugendkonstruktionen im aktuellen Comic“ findet ebenfalls im Schlauen Haus statt, das Programm ist auf der Website der Universität Oldenburg unter www.uol.de/olfoki » im Bereich „Aktuelles“ zu finden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kindheit und Jugend in aktuellen Comics und Graphic Novels dargestellt werden. Wie werden die unterschiedlichen Kindheits- und Jugendvorstellungen in die literarische Komposition integriert? Die Tagung richtet sich an fachlich interessierte Personen, aber auch an Lehrkräfte und andere Berufsgruppen, die sich mit der Vermittlung von Comics und Graphic Novels befassen.