Die Bildungs- und Kultureinrichtung inForum bietet freie Plätze für Kurse und Veranstaltungen von Oktober 2022 bis März 2023. Innerhalb des vielfältigen Kultur- und Bildungsangebotes gibt es insbesondere bei Gesprächskreisen wie beispielsweise die „Nachdenkzeit“ oder „Was hast du gemacht?“ noch freie Plätze. Daneben können Interessierte sich auch für Kooperationsveranstaltungen mit den städtischen Museen, dem Casablanca Kino und der Kunstschule anmelden. Die Seniorenakademie, in Kooperation mit der Jade-Hochschule, findet in diesem Semester das erste Mal in Präsenz statt. Auch die beliebte Bücher-Tausch-Börse öffnet im Wintersemester wieder ihre Türen. Anmeldungen werden telefonisch unter 0441 235-4444 oder online unter www.oldenburg.de/inforum-anmeldung entgegengenommen. Fragen zum Programm sind telefonisch unter 0441 235-2781, per E-Mail an inforum@stadt-oldenburg.de oder persönlich beim Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, möglich.
Nach dem Motto: „Nicht ohne uns über uns!“ ist die Seniorenvertretung der Stadt Oldenburg das Sprachrohr für die ältere Generation. Sie ist Mittlerin zwischen Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und Verwaltung in Oldenburg und handelt als eine unabhängige, konfessionell ungebundene und parteipolitisch neutrale Vertretung für die Älteren. Die Seniorenvertretung der Stadt Oldenburg wurde Ende 2021 durch die Delegiertenversammlung gewählt sowie durch die Heimfürsprechenden der Oldenburger Alten- und Pflegeheime entsandt. Der aktuelle Vorstand besteht aus Rolf Bunjes, der erneut den 1. Vorsitz übernimmt, der stellvertretenden Vorsitzenden Hille Ballin, den weiteren Mitgliedern Karl Busdiecker, Helmut Domsky, Hildburg Heuzeroth, Gerhard Kindl und Christian Seidel sowie Annemarie Müri und Dieter Schrader als Heimfürsprechende. Da ein Mitglied wieder ausgeschieden ist, wird bei der Delegiertenversammlung im Herbst eine weitere, noch zu bestimmende Person, bestätigt werden müssen. Die Vorstandsmitglieder werden für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt. Die wesentlichen Aufgaben der Seniorenvertretung sind die Beratung und Information ratsuchender Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen und Programmen für ältere Bürgerinnen und Bürger. Hinzu kommt die Vertretung der Interessen Älterer in der Öffentlichkeit. Dafür hat die Seniorenvertretung beratende Mitglieder in zwei Ausschüssen, die sich beispielsweise mit Anträgen für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger einbringen: Im Verkehrsausschuss sitzt Helmut Domsky und im Sozialausschuss Hille Ballin oder der Vertreter Karl Busdiecker. Darüber hinaus bringt sich die Seniorenvertretung gelegentlich an Runden Tischen sowie beim Bündnis Pflege ein. In der Stadt Oldenburg gibt es seit 1999 auf Grundlage eines Ratsbeschlusses eine Interessenvertretung für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Mit der Bildung der Seniorenvertretung hat sich die Stadt Oldenburg zum Ziel gesetzt, die aktive Teilhabe ihrer älteren Einwohnerinnen und Einwohner am gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Leben zu stärken und zu fördern. Weitere Informationen über die Seniorenvertretung der Stadt Oldenburg finden Sie im Internet unter www.oldenburg.de/seniorenvertretung.
Wer rastet, der rostet – an diesem bekannten Sprichwort ist einiges dran. Um einem möglichen Bewegungsmangel im Alter vorzubeugen, rührt die Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück deshalb kräftig die Werbetrommel für zwei aktive Angebote und lädt alle Interessierten zum Mitmachen ein: Ab sofort findet jetzt auch ein Kurs zum Erlernen des Radfahrens am Nachmittag statt. Mit Tretroller und Fahrrädern ohne Pedalen wird zunächst das Gleichgewicht trainiert, bevor es an das Fahren geht. Montags von 15 bis 17 Uhr am Utkiek (Ende der Eidechsenstraße) trifft sich die Gruppe, die von der Gemeinwesenarbeit Stadtteiltreff Kreyenbrück in Kooperation mit dem Sportverein DSC Kreyenbrück veranstaltet wird. Anmeldung erwünscht unter 0441 235-3292. In Zusammenarbeit mit Johanniter e.V. findet jeden Montag von 10.30 bis 11.30 Uhr eine Sitzgymnastik für Seniorinnen und Senioren aus Kreyenbrück und Bümmerstede statt. Anmeldung erwünscht unter 0441 235-3292.
Es gibt keine falschen Fragen! Dies ist die Devise der zwölf ehrenamtlichen IT-Lotsen, die durch den Seniorenstützpunkt der Stadt Oldenburg an Ältere vermittelt werden können und für technische Unterstützung sorgen. Die Epidemie hat die technische Entwicklung im Alltag beschleunigt wie nichts zuvor. Rechnungen kommen häufig per E-Mail, die Krankenkasse ist am besten über eine App zu erreichen, Enkelkinder wollen lieber chatten, die Familie tauscht Neuigkeiten in Verwandtschaftsgruppen am Handy aus und von der jetzt älteren Generation wird erwartet, dass sie sich mit all dem vertraut macht. Doch Anfängerkurse sind im Lerntempo für Einzelne nicht das Richtige. Wie verschicke ich Fotos und Videos an Freunde und Verwandte und wo sehe ich meine E-Mails? Ein Social-Media-Account oder Fotoalbum soll digital erstellt, Daten auf den USB-Stick übertragen oder Onlineformulare ausgefüllt werden. Smartphone, Tablet, Laptop, Fotokamera oder andere digitale Geräte hinterlassen oftmals Fragen zur Installation und der Benutzung. Sind Sie 60 Jahre und älter oder mobilitätseingeschränkt jünger? Dann vermitteln wir gerne engagierte und technisch versierte Hilfen. Unsere Ehrenamtlichen stellen sich geduldig auf Ihre individuellen Fragen und Ihr Lerntempo ein und kommen für die Hilfe zu Ihnen nach Hause. Wenn es der Bedarf hergibt, wird auch über eine Techniksprechstunde im Seniorenstützpunkt nachgedacht. Ihre Anfragen können Sie telefonisch unter 0441 235-3880 stellen, montags bis freitags zwischen 10 und 13 Uhr sowie donnerstags auch von 14 bis 17 Uhr am Nachmittag. Auch eine E-Mail an seniorenstuetzpunkt@stadt-oldenburg.de ist möglich oder Sie hinterlassen eine Nachricht beim ServiceCenter telefonisch unter 0441 235-4444.