In der ersten Herbstferienwoche werden die ersten Mehlbeeren als Ersatz für die gefällten Weiß- und Rotdornbäume am Haarenufer gepflanzt. Bereits am Montag, 17. Oktober, werden im ersten Abschnitt zwischen Herbartstraße und Ratsherr-Schulze-Straße die Pflanzgruben vorbereitet. Ab Dienstag, 18. Oktober, geht es dann mit der Pflanzung der ersten schwedischen Mehlbeeren weiter. Der Zeitpunkt der Arbeiten liegt in den Herbstferien, um die Einschränkungen auf der Fahrradstraße für den Berufs- und Schulverkehr möglichst gering zu halten. Ein Ersatz der ursprünglichen Weiß- und Rotdorne war nötig geworden, da seit Jahren der Birnenprachtkäfer dem Baumbestand am Haarenufer stark zugesetzt hatte. Der kleine Käfer breitet sich dank der steigenden Temperaturen durch den Klimawandel immer weiter nach Norden aus. Er befällt bevorzugt geschwächte Bäume, die durch die Fraßtätigkeit der Larven weiter geschädigt werden oder absterben können. Zusätzlich breitet sich immer stärker der Feuerbrand aus, eine hochinfektiöse Bakterienkrankheit, bei der nach und nach mehr Astpartien eines Baumes absterben. In den letzten Jahren blieben mehrere Versuche erfolglos, die geschädigten Weiß- und Rotdorne wieder anzupflanzen. Der Ausschuss für Stadtgrün, Umwelt und Klima entschied daher, die toten Bäume in der Baumreihe nicht mehr zu ersetzen, sondern den Baumbestand gegen eine ökologisch wertvolle Baumart zu tauschen. Dabei fiel die Wahl auf die Schwedische Mehlbeere. Sie ist eine heimische mittelgroße Baumart und liefert mit ihrer weißen Blüte und den roten Früchten sowohl Insekten als auch Vögeln Nahrung. Außerdem gilt sie als Klimabaum, der gut mit den sich ändernden Klimabedingungen zurechtkommt und sich bereits an mehreren Standorten in Oldenburg als sehr guter Straßenbaum bewährt hat. Seit Anfang des Jahres 2022 laufen die Arbeiten für den Ersatz der Rot- und Weißdornbäume durch die robustere Schwedische Mehlbeere. In drei Teilabschnitten werden die alten, abgängigen Bäume jeweils zum Jahresbeginn gefällt, bevor im Herbst die Nachpflanzungen der Mehlbeere erfolgen. Die Fällungen im ersten Abschnitt wurden bereits im Frühjahr vorgenommen. Zudem wurden die alten Wurzelstöcke entfernt, der Boden untersucht und optimal für die neuen Bäume vorbereitet. Jetzt im Herbst werden die 45 Bäume des ersten Abschnittes gepflanzt. Der zweite Abschnitt mit 39 Bäumen folgt 2023, bevor 2024 die letzten 31 Bäume des dritten Abschnitts gepflanzt werden. Ursprünglich standen am Ufer der Haaren 150 Weiß- und Rotdornbäume. Die neuen Bäume werden in einem etwas größeren Abstand gepflanzt, um den Baumkronen genügend Platz für die Entwicklung zu lassen. Dadurch werden insgesamt nach drei Jahren 115 Mehlbeeren das Haarenufer säumen. Für die Baumlieferungen inklusive Pflanzungen sind insgesamt knapp 200.00 Euro vorgesehen. Darin enthalten sind auch Pflegemaßnahmen für die ersten drei Jahre, um den Bäumen optimale Startbedingungen zu geben. Dann haben die Mehlbeeren durch Wachstum und eine gute Kronenentwicklung nach sieben bis zehn Jahren das verloren gegangene Laubvolumen der früheren Bäume wieder ausgeglichen und können die positiven stadtklimatischen Funktionen voll erfüllen.
Im Herbst 2021 fand zum ersten Mal eine Seniorenakademie zur Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich kommunikativer Fähigkeiten als Kooperation zwischen der Bildungs- und Kultureinrichtung inForum und der Jade Hochschule statt – nun gibt es in diesem Frühjahr eine Neuauflage in digitaler Form: Auftakt ist am 2. Mai, die weiteren Workshop-Termine sind am 16. und 30. Mai, jeweils montags von 10 bis 12 Uhr. Im Rahmen des dreiteiligen interaktiven Workshops werden diesmal Veränderungen im gesunden Alterungsprozess thematisiert und kommunikative Fähigkeiten gefördert. Mit etwas Gehirnjogging werden in lockerer Atmosphäre auch Schnelligkeit und Konzentration trainiert. Angeboten wird der Workshop von Studierenden der Jade Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Tanja Grewe. Anmeldeschluss ist am 25. April. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es online unter www.oldenburg.de/inforum oder im inForum-Programmheft zum Sommersemester 2022. Fragen zur Veranstaltung beantwortet der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, telefonisch unter 0441-235-2781 oder per E-Mail an inforum@stadt-oldenburg.de.
Sie sind eine kleine grüne Oase inmitten unserer belebten Stadt und werden besonders gerne bei gutem Wetter von jungen Menschen für Treffen angesteuert: die Dobbenwiesen. Doch warum liegt dort immer wieder Müll herum? Wieso müssen manche, mitunter alkoholisiert, die ganze Nachbarschaft beschallen? Warum wird in Gärten uriniert? Kurzum: Warum verhalten sich manche Besucherinnen und Besucher respektlos und rücksichtlos gegenüber anderen und der Natur? Es sind Grundsatzfragen, die sich hier stellen – und die leider immer wieder im Mittelpunkt der Diskussion um die Dobbenwiese stehen. Denn neben allem Verständnis, das Leben zu feiern und mit Freunden gemeinsam Spaß zu haben, muss auch bedacht werden: Wir sind nicht alleine auf der Welt – doch manche verhalten sich leider genauso. Besonders auf der Dobbenwiese. Was tut die Stadtverwaltung dagegen? Einiges: Die Stadt Oldenburg appelliert auf mehreren neuen Hinweisschildern, wie man sich auf den Dobbenwiesen verhalten soll. Mittlerweile erinnern etwa 20 Schilder rund um die Dobbenwiesen und den Kaiserteich an die neuen geltenden Regeln. Zahlreiche, auffällig orange markierte Mülleimer mit 240 Liter Fassungsvermögen sind rund um die Dobbenwiesen verteilt – nahezu unübersehbar für jede Besucherin und jeden Besucher der Grünanlage. Und dennoch sammeln nach jedem sonnig-warmen Wochenende Mitarbeitende der Stadtgrünpflege auf den Dobbenwiesen den Müll anderer auf, die eigentlich dafür zuständig wären – sich aber offensichtlich nicht zuständig fühlen. Dazu kommen Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern, bei denen in die Gärten oder an die Zäune uriniert wird. Die Stadtverwaltung hat deshalb, wie bereits in den warmen Monaten des vergangenen Jahres, erneut einen Toilettenwagen aufgestellt, der in der zweiten Osterferienwoche betriebsbereit ist und regelmäßig gereinigt wird. Und nicht zuletzt gibt es immer wieder Anrufe wegen Ruhestörungen, bevorzugt in den späten Abendstunden am Wochenende. Um den Problemen Herr zu werden, wurde schließlich eine Nutzungssatzung mit Konsequenzen bei Nichteinhaltung beschlossen – übrigens unter Beteiligung von Anliegerinnen und Anliegern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Jugend. Für deren Einhaltung sollen unter anderem Kontrollen vor Ort sorgen – und so Ruhestörern, Wildpinklern und Umweltsündern den Spaß an ihrem fragwürdigen Verhalten verderben. Wie geht es weiter? Die Kontrollen, die bereits im vergangenen Jahr durchgeführt wurden, sollen an warmen Tagen verstärkt werden. Auch der gezielte Einsatz von Streetworkern oder Jugendscouts steht im Raum. Aber die Arbeit vor Ort geht noch weiter: Um spannendere Alternativen im Stadtbereich für die Jugend zu bieten, befasst sich auch der Jugendhilfeausschuss mit der Thematik. Viele Lösungsansätze und Angebote also, um das Grundproblem an der Wurzel zu packen: die Eigenverantwortung und das Umweltbewusstsein zu stärken. Für ein sauberes Oldenburg – auch und vor allem auf den Dobbenwiesen.