Seit dem 01.01.2023 wird diese Seite nicht weiter betreut und dient nur als Archiv. Aktuelle Inhalte finden Sie auf OYJO.com.
Seit dem 01.01.2023 wird diese Seite nicht weiter betreut und dient nur als Archiv. Aktuelle Inhalte finden Sie auf OYJO.com.
Dietrichsfeld
Seiteninhalt
09.09.2022, 14:04 Uhr
Oldenburg trifft Österreich – StoP-Vernetzungstreffen in Wien
Projekt gegen Partnergewalt feiert einjähriges Bestehen
Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“, im Stadtteiltreff Dietrichsfeld feiert im September sein einjähriges Bestehen und ist anlässlich eines Kooperationstreffens zwischen Österreich und Deutschland am Freitag, 2. September, nach Wien gefahren. Die Koordinatorinnen Isabel Rein und Meike Plewa wurden von drei aktiven Nachbarinnen begleitet. Ausgerichtet von StoP-Österreich wurde an zwei Tagen eifrig über Erfolge, Strategien und Fallstricke im Projekt diskutiert – auch Professorin Dr. Sabine Stövesand, Gründerin von StoP, war mit dabei. Insgesamt gibt es das StoP-Projekt aktuell an 13 deutschen und 25 österreichischen Standorten.

Die Koordinatorinnen in Oldenburg können auf ein Jahr erfolgreiche Arbeit zurückblicken: Kontakte zu benachbarten Institutionen, Nachbarinnen und Nachbarn wurden geknüpft und ein wöchentliches Frauenfrühstück etabliert. Zudem kommt alle 14 Tage eine Gruppe aus aktiven Nachbarinnen und Nachbarn zusammen, die im Stadtteil Dietrichsfeld unterwegs ist, um das Thema Partnergewalt sichtbar zu machen, es zu enttabuisieren und Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt an Frauen aufzuzeigen.

Kommende Aktionen bei denen StoP vertreten ist, umfassen die Teilnahme an der Oldenburger Mädchenrallye, der Besuch der Frauengruppe der Maryam Moschee und die Mitgestaltung eines Gottesdienstes in der Martin-Luther-Kirche.

Das Projekt StoP richtet sich an alle Nachbarinnen und Nachbarn und freut sich über neue Ideen und Menschen, die sich gegen Gewalt an Frauen einsetzen möchten. Melden Sie sich gern im Stadtteiltreff Dietrichsfeld telefonisch unter 0160 92859792 oder kommen Sie dort direkt vorbei.
19.08.2022, 16:16 Uhr
Entspannung für Körper, Geist und Seele
Yoga-Kurs im Stadtteiltreff Dietrichsfeld
Erholung für Körper, Geist und Seele: Im Stadtteiltreff Dietrichsfeld bietet eine ausgebildete Yogalehrerin jeden Montag von 9 bis 10 Uhr eine Yogastunde für Frauen an. Wer mit Entspannungsübungen einmal kurz dem Alltag entfliehen und in angenehmer Atmosphäre zur Ruhe kommen möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Der Kurs kostet jeweils 30 Euro für zehn Termine. Anmeldungen sind persönlich im Stadtteiltreff Dietrichsfeld, Alexanderstraße 331, oder telefonisch unter 0441 5707892 möglich.
11.07.2022, 20:44 Uhr
Runde um Runde in Dietrichsfeld für den guten Zweck
Kita-Kinder erlaufen 4.000 Euro für „Humanitäre Soforthilfe Ammerland Ostfriesland“
Alles gegeben beim Sponsorenlauf – das haben die Kinder der Kindertagesstätte Dietrichsfeld am Sonntag, 10. Juni, bei der vom Förderverein der Kindertagesstätte Dietrichsfeld e.V. organisierten Veranstaltung für den guten Zweck. Nach langer pandemiebedingter Pause konnte der Sponsorenlauf wieder als beliebtes Fest auf dem Kitagelände stattfinden.

105 Kinder liefen Runde um Runde um die Kindertagesstätte, angefeuert von Eltern, Geschwistern und vielen Sponsorinnen und Sponsoren, die von den Kindern zuvor aktiviert worden waren. Spitzenreiter des Laufes war Finn, der die circa 200 Meter lange Strecke um den Kindergarten herum 34-mal gelaufen war.

Insgesamt ist die stattliche Summe von 4.000 Euro zusammengekommen, die dem Verein „Humanitäre Soforthilfe Ammerland Ostfriesland“ zugutekommt. Nach einem Aufruf hatten die Familien aus der Kita bereits im Februar eine große Sachspende mit Pflegeprodukten, Hygieneartikeln und Verbandsmaterialien an den Verein weitergegeben. Um die Familien in der Ukraine noch mehr zu unterstützen, waren sich Förderverein, Kita, Eltern und Kinder schnell einig, dass der Verein zusätzlich mit einem Geldbetrag unterstützt werden sollte.

Die Spendenübergabe an den Verein fand am Montag, 11. Juli, durch Kitaleiterin Sabine Schneider an Louisa Blank (Vereinsvorsitzende) und Reinhold Weerts statt, die den Spendenscheck in der Kita entgegennahmen und sich herzlich bei den Kindern für ihren Einsatz bedankten.
03.06.2022, 18:44 Uhr
Plakataktion „Dietrichsfeld gegen Partnergewalt“ gestartet
Nachbarschaftsinitiative „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ setzt sichtbare Zeichen
„Was sagen. Was tun.“ – getreu diesem Motto sendet die Plakataktion der Nachbarschaftsinitiative „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ seit Mittwoch, 1. Juni, ein unübersehbares Signal in Dietrichsfeld. Auf insgesamt 14 Plakaten stellen bekannte Gesichter aus dem Oldenburger Stadtteil mit der Aktion „Dietrichsfeld gegen Partnergewalt“ an gut sichtbaren Orten das Thema Partnergewalt in den Fokus der Öffentlichkeit.

„Jede dritte Frau in Deutschland erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Die Fotos und Statements auf den verschiedenen Plakaten sollen in unserem Stadtteil zum Innehalten und Nachdenken anregen und somit auf kreative Weise Bewusstsein für das Problem Partnergewalt schaffen“, erläutern die Koordinatorinnen der StoP-Initiative in Oldenburg, Meike Plewa und Isabel Rein.

Die vom Zonta Club Oldenburg finanzierte Plakataktion ist ein Projekt der Nachbarschaftsinitiative „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“, die seit Sommer 2021 im Stadtteiltreff Dietrichsfeld aktiv ist und nun sichtbare Zeichen gegen Partnergewalt gesetzt hat.

Die StoP-Initiative wurde von Prof. Dr. Sabine Stövesand in Hamburg gegründet und ermutigt Betroffene und ihr soziales Umfeld über Partnergewalt ins Gespräch zu kommen. StoP knüpft Netze in der Nachbarschaft. Dabei geht es um Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung in Ehe und Partnerschaft und in der Gesellschaft. Durch das Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten sollen Menschen bestärkt werden, sich Hilfe zu holen oder zu geben. Die StoP-Gruppe Dietrichsfeld trifft sich alle 14 Tage zum Austausch. Zudem findet ein wöchentliches Frauenfrühstück statt.

Bei Fragen zur Plakataktion und weiteren Projekten der StoP-Initiative in Oldenburg können Sie sich an Meike Plewa und Isabel Rein telefonisch unter 0160 92859792 oder per E-Mail an stopoldenburg@stadt-oldenburg.de wenden.

Weitere Informationen zur StoP-Initiative in Oldenburg finden Sie online unter www.oldenburg.de/stop.
12.04.2022, 18:01 Uhr
Aktionstag „Familien auf Tour“
„Bewegung verbindet“ in Bürgerfelde/Dietrichsfeld
Unter dem Motto „Jetzt erst recht – mit Bewegung das Wirgefühl in unserem Stattteil stärken“ findet in Bürgerfelde/Dietrichsfeld am Samstag, den 30.04.2022 der bewegte Aktionstag „Familien auf Tour – Bewegung verbindet“ statt. Kindergärten, Grundschulen, Sportvereine und der Stadtteiltreff Dietrichsfeld laden Familien ein, gemeinsam zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf unterschiedlichen Touren den Stadtteil zu erkunden. Die Touren geben eine Orientierung im Stadtteil und führen zu Grünflächen und Spielplätzen, wo gemeinsam Pausen gemacht werden. Zusätzlich werden auf dem Außengelände der Grundschule Dietrichsfeld Bewegungsstationen angeboten. Familien bringen bitte für sich selbst eine Decke und Verpflegung für die Pausen mit. Kommen auch Sie dazu und nutzen Sie die folgenden öffentlichen Angebote:

Gehtour
Treffpunkt: Stadtteiltreff Dietrichsfeld, Alexanderstraße 331
Startzeiten: 11 Uhr und 14 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Std. mit Pausen

Radtour
Bitte eigene Fahrräder mitbringen!
Treffpunkt: Backyard e.V., Alexanderstraße 488
Startzeit: 10 Uhr
Dauer: ca. 2 Std. mit Pausen

Der Aktionstag wird vom Präventionsprojekt „3F - Fit for Family“ der Niedersächsischen Kinderturnstiftung und KKH Kaufmännische Krankenkasse gemeinsam mit dem Stadttsportbund Oldenburg e.V. und den verschiedenen Stadtteilakteur*innen organisiert. Seit 2020 unterstützt das 3F-Projekt die Bewegungsförderung von Familien in Bürgerfelde/Dietrichsfeld. So können kostenfreie Bewegungsmaterialien mit niedrigschwelligen Spielideen für die ganze Familie online genutzt oder als Printmedien bestellt werden unter www.3f-fitforfamily.de/material. Zudem ist ein Bewegungskompass für Familien erstellt worden, der in Kürze im Stadtteil ausgelegt und verteilt wird. Die Broschüre enthält u.a. eine Übersicht zu allen öffentlichen Bewegungsflächen, die Bewegungsangebote von Sportvereinen und Statteileinrichtungen sowie insgesamt sieben Stadtteiltouren – für einen bewegungsaktiveren Familienalltag.