Im Rahmen der Zusammenarbeit von Schule und Museum ließen sich im Laufe des Schuljahres 2021/22 ca. 45 Schülerinnen und Schüler zu eigenen Kunstwerken inspirieren. Der Wahlpflichtkurs Kunst und die Arbeitsgemeinschaft „Kunst im Landesmuseum“ der Jahrgangsstufe 9 haben sich gemeinsam mit der Kunstlehrerin Anke Vos mit den Häusern des Landesmuseums vertraut gemacht und zu verschiedenen Bildanlässen gearbeitet. Die Arbeitsgemeinschaft, die sich regelmäßig im Museum trifft, hat dafür sowohl Sonderausstellungen besucht als auch den Bestand genutzt. Besonders Landschaftsdarstellungen waren ein Thema für eigene Umsetzungen. Im Anschluss wurden Street Art-inspirierte Decollagen aus Kopien von Porträts und alten Ausstellungsplakaten geschaffen. Im Prinzenpalais haben die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft eigenständig Werke ausgewählt, zu denen sie malerisch gearbeitet haben. Teilweise wurde hier der Schwerpunkt auf das Motiv gelegt, aber auch Techniken oder Bildstimmungen wurden nachempfunden. Der Wahlpflichtkurs hat die Kunstwerke des Augusteums zur Inspiration genutzt. Zunächst wurden die von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählten Originale durch Stop Motion-Technik zum Leben erweckt. Im Anschluss war nicht nur der Bildanlass, sondern auch die Technik freigestellt, sodass der Kurs in einer Kunstwerkstatt eigene Motive in selbstgewählten Techniken umgesetzt hat. So sind Collagen, Zeichnungen, Druckserien, Malereien und Arbeiten in Stenciltechnik entstanden. Auch die Museumspädagogin Doris Korte freut sich, dass die Möglichkeiten der Kooperation von Schule und Museum in dieser kreativen und nachahmenswerten Weise genutzt wurden. „Es ist so bereichernd, dass Schülerinnen und Schüler vor den Originalen im Museum arbeiten, sie lernen bewussteres Wahrnehmen und werden auch für Entstehungsprozesse im Sinne von Idee, Material und Technik der unterschiedlichsten Künstlerinnen und Künstler in ihrer Zeit sensibilisiert.“